An unserer Schule wird mit den Schülerinnen und Schülern der 1. und 2. Jahrgangsstufe wöchentlich das Hengstenberg-Projekt durchgeführt.
In verschiedenen Seminaren vertiefen wir eigene Erfahrungen und lernen die vielfältigen Möglichkeiten des Hengstenberg-Projektes kennen. Durch den aktiven Erfahrungsaustausch mit Kollegen aus anderen Einrichtungen, die ebenfalls nach Hengstenberg arbeiten, entstehen neue Ideen und Impulse. Eine Möglichkeit ist das Schaffen neuer, verschiedenster Spielsituationen.
1. Spielsituation: „Frosch oder Ente”
Alle Kinder sollten sich entweder in einen Frosch oder in eine Ente versetzen und so mit einem Gegenstand über das Kippelbrett laufen. Durch die Identifikation konzentrierten sich die Kinder besonders intensiv auf die Aufgabe über das Kippelbrett zu gelangen.
Die Kinder hatten sich alle Elemente selbstständig aufgebaut und versuchten im Froschgang oder Entengang alles zu erklimmen. In spielerischer Form, mit entsprechenden Geräuschen, versuchten sie große und kleine Leitern zu überqueren.
2. Spielsituation: „Die Elefanten”
Die Kinder sollten sich ein Elefantenhaus aus den Bodenmaterialien bauen. Dabei stellte sich heraus, dass der Bau selbst das eigentlich interessante an der Spielsituation war. Sie hatten sich genau überlegt, wie die Elefanten in ihrem Haus leben sollten, es gab eine Schlafkoje und einen Wasserbrunnen.
Resümee
Das Projekt zeigt uns, dass Kinder im motorischen und geistigen Bereich schneller größere Entwicklungsschritte machen, wenn sie die Möglichkeit haben, die Hengstenberg-Materialien zu nutzen. Die natürliche Bewegung beim Spielen fördert offensichtlich die Entwicklung. Speziell für Kinder, die motorisch auffällig und/oder ängstlich sind, ist das Hengstenberg-Projekt von großer Bedeutung. Die Kinder haben genug Zeit und Ruhe, ihre Fähigkeiten auszutesten und Vertrauen in Spielsituationen und Bewegungen zu gewinnen.
Außerdem lernen die Kinder aufeinander zuzugehen. Gegenseitige Rücksichtnahme, Hilfe, Selbsteinschätzung und das Finden eigener kreativer Lösungen zum Überwinden von Schwierigkeiten sind ein positives Lernergebnis unserer Arbeit. Auch im Sportunterricht werden wir deshalb zusätzlich Hengstenberg-Elemente anbieten.
Du musst angemeldet sein, um kommentieren zu können.