Von Schwarzen Löchern, Kometen und Galaxien

Schaut mal, hier könnt ihr unse­re tol­len Expe­ri­men­te und Arbei­ten aus dem Pro­jekt über „Schwar­ze Löcher, Kome­ten und Gala­xien” sehen! Das Pro­jekt basiert auf der Kos­mi­schen Erzäh­lung von Maria Montesso­ri zur Ent­ste­hung der Erde.

 

Auf einem Foto haben wir etwas Beson­de­res nach­ge­stellt: Es zeigt einen Sternentod!

Der oran­ge­far­be­ne Ball oben im Bild stellt einen nor­ma­len Stern dar, so wie die Ster­ne am Him­mel. Aber dann bläht er sich auf, genau wie ein Luft­bal­lon, und wird zu einem Roten Rie­sen. Und wisst ihr, was als Nächs­tes pas­siert? Er „explo­diert”! Es ist wie bei einem Knall, wenn ein Luft­bal­lon platzt – das zei­gen die Fet­zen des rosa Luft­bal­lons. Nach der Explo­si­on bleibt ein Nebel übrig. Aber das Span­nen­de ist, dass in der Mit­te des Nebels noch etwas bleibt. Das ist der Kern, den wir „Nukle­us” nen­nen, in unse­rem Fall das klei­ne Kügel­chen zwi­schen den Tisch­kan­ten. Er war der Ursprung des Sterns und ist jetzt immer noch da.

Wir freu­en uns auf wei­te­re span­nen­de Expe­ri­men­te – Eure Lern­grup­pe Grün

Lehrerseminar in Kitzbühel

Vom 05.06. bis zum 10.06.2022 waren die Sport­leh­re­rin Frau Syco­va, die Erzie­he­rin Frau Misch­ko und die Lern­grup­pen­lei­te­rin Frau Mit­tel­staedt-Wen­zel bei einem Leh­rer­se­mi­nar in Kitz­bü­hel (Öster­reich). Gast­ge­be­rin war die dor­ti­ge Sport-Mit­tel­schu­le. Die­ses inter­na­tio­na­le Tref­fen (Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen aus Est­land, Slo­we­ni­en, Spa­ni­en, Por­tu­gal, Finn­land, Zypern und Deutsch­land) dien­te dem Aus­tausch über die Sport­päd­ago­gik und dem Aus­pro­bie­ren von Lern­in­hal­ten außer­halb der übli­chen Unter­richts­in­hal­te. Wir hat­ten die Mög­lich­keit im Unter­richt der Mit­tel­schu­le zu hos­pi­tie­ren. Frau Mit­tel­staedt-Wen­zel nut­ze die Chan­ce und beglei­te­te den Unter­richt der Montesso­ri-Schu­le Sankt Johann (Tirol).

Wir pro­bier­ten uns in ver­schie­de­nen ame­ri­ka­ni­schen Sport­ar­ten, wie Flag­ball (Schul­va­ri­an­te des Foot­ball), Base­ball und Fris­bee aus. Indi­vi­du­al­sport wie Golf, Schie­ßen oder Klet­tern waren in der Ver­mitt­lung auch für uns neue Erfah­run­gen. Die Sport­leh­rer ver­mit­tel­ten dabei den Sport so, dass wir ihn auch bei unse­ren Schü­le­rin­nen und Schü­lern ein­set­zen können.

Im kom­men­den Schul­jahr wird bei uns noch ein­mal das Fahr­rad­fah­ren neu auf­ge­stellt, da war das Moun­tain­bike-Trai­ning genau rich­tig. Unser Unter­richt ist stark auf die Stra­ße aus­ge­rich­tet, des­halb war das Gelän­de-Sicher­heits­trai­ning eine gute Gele­gen­heit, Ele­men­te zu über­neh­men. Inter­es­san­ter­wei­se gab es hier den meis­ten Erfah­rungs­aus­tausch mit den Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen der Län­der, bei denen auch Moun­tain­bi­king mehr im Fokus steht.

Beson­ders war der Ein­blick in den Unter­richt: Wie wird das, was wir vor­her theo­re­tisch erfah­ren haben, prak­tisch umge­setzt? Toll war auch, dass wir ein­mal die Mög­lich­keit hat­ten, mit einer Mäd­chen­sport­grup­pe zusam­men ein Sport­spiel durch­zu­füh­ren. Bei der Montesso­ri-Schu­le war Frau Mit­tel­staedt-Wen­zel zuerst beim Sport­un­ter­richt der ers­ten bis drit­ten Klas­se dabei. Inter­es­sant war die Ver­bin­dung von Sport­in­hal­ten und Kos­mi­scher Erzie­hung. So ging es hier um die Bewe­gungs­ele­men­te in der Mensch­heits­ent­wick­lung: Wer­fen, Sprin­gen, Schwin­gen. Die Frei­ar­beit konn­te Frau Mit­tel­staedt-Wen­zel dann gut ver­fol­gen und war auch bei einem Kreis dabei.


Mehr zur Sport-Mit­tel­schue Kitz­bü­hel 

Mehr zur Montesso­ri-Schu­le Sankt Johann 

Montessori Tag bot vertiefte Einblicke in die Welt Montessoris

Urknall, Nebel, Planeten,der Über­gang vom Meer zum Leben auf dem Land, Muscheln, Schwäm­me, Tri­lo­bi­ten… und ein 50 Meter lan­ges Band.…

Am 14. Novem­ber 2015 stell­te sich unse­re Freie Montesso­ri Grund­schu­le mit einer Rei­se zur Erd­ge­schich­te vor. Neben kos­mi­schen Erzäh­lun­gen von Mario und Maria Montesso­ri, vor­be­rei­tet von Lern­grup­pen­lei­te­rin Ulri­ke Schwar­zeit und Schul­lei­te­rin Nico­le Janetz­ky, konn­ten Kin­der, Eltern und ande­re Inter­es­sier­te ent­lang des auf­ge­roll­ten schwar­zen Ban­des bli­cken und begrei­fen, wie jung die Geschich­te von uns Men­schen doch erst ist.

Das schwar­ze Band, das für den Anbe­ginn unse­rer Ent­ste­hung stand, zier­te den Flur der obe­ren Eta­ge. Es star­te­te auf Höhe der Lern­grup­pe blau-rot, erstreck­te sich über den gesam­ten Flur bis hin zum Frei­zeit­be­reich der Lern­grup­pe gelb-oran­ge und dar­über hinaus.

Vie­le vie­le Meter lang nur ein schwar­zes Band. Wei­ter hin­ten die ers­ten Stei­ne. Erst auf den letz­ten 6 Metern zeich­ne­te sich Leben ab, und auf den letz­ten 4 cm dann unse­re Menschheitsgeschichte!

Ein auf­wen­di­ges Werk von Leh­re­rin­nen, Erzie­he­rin­nen und Eltern – ein gro­ßes Dan­ke­schön dafür!

Nicht nur die kos­mi­schen Erzäh­lun­gen in der Montesso­ri Päd­ago­gik spiel­ten an die­sem Tag eine gro­ße Rol­le. Es gab eben­so viel Raum für Fra­gen und Ant­wor­ten. Die Vor­stel­lung der Lern­grup­pen Gelb, Oran­ge, Blau und Rot  fand in den jewei­li­gen Räu­men statt.
Anschau­ungs­ma­te­ri­al, Sym­bol­kar­tei­en, Per­len- und Wür­fel­ma­te­ri­al konn­te ergän­zend ein­ge­se­hen werden. 

Wir hof­fen, es hat Allen Freu­de berei­tet und wir kön­nen im nächs­ten Jahr wie­der einen so schö­nen Montesso­ri Tag mit Euch und Ihnen gemein­sam erleben.

Das Team der Frei­en Montesso­ri Grund­schu­le Königs Wusterhausen

Anders lernen an der Montessori Grundschule

Hilf mir, es selbst zu tun!“ – Maria Montesso­ri gestand jedem Kind auf der Grund­la­ge des ihm eige­nen For­schungs- und Ent­wick­lungs­drangs das Ler­nen nach eige­nem Tem­po zu.

Auch wir neh­men jedes Kind in sei­ner Ein­zig­ar­tig­keit an und wol­len ihm ein ver­trau­ens­vol­les und ein­fühl­sa­mes Leben und Ler­nen ermög­li­chen. Die Montesso­ri-Päd­ago­gik ist dabei das Fun­da­ment unse­rer Arbeit. Den Erzie­hern und Leh­rern kom­men in die­sem Pro­zess die Schaf­fung einer vor­be­rei­te­ten Umge­bung sowie das auf­merk­sa­me Beob­ach­ten und behut­sa­me Beglei­ten der Kin­der zu. Wir sehen es als unse­re Auf­ga­be, gemein­sam mit den Schü­lern neue The­men zu ent­de­cken und ihnen, die ihrem Ent­wick­lungs­stand ent­spre­chen­den, Ange­bo­te zu unter­brei­ten. Dabei ist es wich­tig, dass den Kin­dern eine Mate­ri­al­aus­wahl zur Ver­fü­gung steht, die sie auf ver­schie­de­nen Wegen anspricht, sie for­schen und erpro­ben lässt, ohne die Gefahr der Über­for­de­rung, aus der schnell Demo­ti­va­ti­on erwächst.

Durch die Gestal­tung unse­rer Lern- und Frei­zeit­grup­pen­räu­me und die Bereit­stel­lung von ent­spre­chen­den Sin­nes­ma­te­ria­li­en, aber auch die Qua­li­fi­ka­ti­on aller Kol­le­gen möch­ten wir unse­ren Schü­lern sinn­vol­les Ler­nen ermöglichen.

Wenn Sie Inter­es­se an einer alter­na­ti­ven Schu­le wie unse­rer haben, schrei­ben Sie bit­te eine E‑Mail an oder set­zen Sie sich tele­fo­nisch unter der 033762 207462 mit uns in Verbindung.

Unse­re Sekre­tä­rin, Frau Gern­hardt, errei­chen Sie mon­tags, diens­tags in der Zeit von 8:00 bis 14:00 Uhr und don­ners­tags in der Zeit von 8:00 bis 16:00 Uhr.

 Für das kom­men­de Schul­jahr sind noch weni­ge Plät­ze frei. Auch Quer­ein­stei­ger der Jahr­gangs­stu­fen 1 – 6 sind bei uns herz­lich willkommen.

Der­zeit besteht ein pri­va­ter Schul­bus, des­sen Erwei­te­rung jedoch mög­lich ist.

Ler­nen Sie uns doch ein­mal kennen.

Wir freu­en uns auf jeden Interessenten.