Ich bin so wie ich bin – und das ist gut so

Sexu­al­päd­ago­gi­scher Pro­jekt­tag in der Montesso­ri Grund­schu­le Königs Wusterhausen 

Unser sexu­al­päd­ago­gi­scher Pro­jekt­tag am 8. März 2023 „Ich bin so wie ich bin – und das ist gut so!“ war so bunt und inter­ak­tiv, wie es das Mot­to versprach.

Die ein­zel­nen Ange­bo­te waren inhalt­lich auf die Jahr­gän­ge 1 – 3 und 4 – 6 ange­passt. Die Kin­der konn­ten auf der gesam­ten Grund­schul­e­ta­ge sowie in der Turn­hal­le zwei Kur­se wäh­len. Zur Aus­wahl stan­den zum Beispiel:

  • Das gro­ße und das klei­ne Nein
  • Wut – wofür bist du denn gut?
  • Typisch Jun­ge – typisch Mädchen
  • Gefüh­le und Ängste
  • Was Mäd­chen wis­sen wol­len – was Jungs wis­sen wollen
  • Digi­ta­les Wohlbefinden

Beson­ders beim Rol­len­tausch-Ange­bot kam kei­ne Lan­ge­wei­le auf – hier wur­de in ver­schie­de­ne Klei­dungs­stü­cke geschlüpft, Make-up auf­ge­tra­gen und Bär­te gemalt.

Anbei ein paar Ein­drü­cke von unse­ren Kin­dern zu unse­rem Projekttag:

Schwimmlager 2023: Wie macht die Kegelrobbe?

Der lus­ti­ge „Schlacht­ruf“ des dies­jäh­ri­gen Schwimm­la­gers der Jahr­gän­ge 3 und 4.

Am 13.02.2023 ging es mit 40 Kin­dern und 6 Betreue­rin­nen und Betreu­ern zum 12. Mal nach Lin­dow in das Sport- und Bildungszentrum. 
In einer Kom­pakt­aus­bil­dung, Schwer­punkt „Schwim­men“, mit einem 16-Stun­den­um­fang absol­vier­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ihre Schwimmausbildung.

Mit Sport­plät­zen, Turn­hal­len, einem Tanz­stu­dio, Klet­ter­turm und einem Schwimm­be­cken mit 4x50m- Bah­nen, 4 Start­blö­cken, Unter­was­ser­sicht­fens­ter, Zeit­mess­an­la­ge sowie Video­an­la­ge ist Lin­dow mit allem aus­ge­stat­tet, was das Sport­ler­herz braucht, um gute Leis­tun­gen zu erbrin­gen. Für Erho­lung sorgt ein Ent­span­nungs­be­cken, ein Sau­na­be­reich mit fin­ni­scher Tro­cken­sauna und Dampfbad.

In die­sem Jahr erbrach­ten unse­re Kin­der außer­or­dent­li­che Leis­tun­gen. So erreich­ten in den 16 Lehr­ein­hei­ten 8 Schü­le­rin­nen und Schü­ler das Schwimm­ab­zei­chen in Gold, 15 das Schwimm­ab­zei­chen in Sil­ber, 11 in Bron­ze; See­pferd­chen, Bob­by und Meer­jung­frau run­de­ten das gute Ergeb­nis ab. 
Auch der Spaß soll­te nicht zu kurz kom­men. Wir spiel­ten Fuß­ball, klet­ter­ten, gin­gen spa­zie­ren  und ver­folg­ten inter­na­tio­na­le Spie­le auf einer gro­ßen Leinwand.

Über­nach­tet haben wir in die­sem Jahr im Sport­ho­tel in 2- oder 3‑Bettzimmern auf der 3. Eta­ge. Es gab zwar einen Fahr­stuhl, den haben wir aller­dings nur zur An- und Abrei­se benutzt. Die Chall­enge, 84 Trep­pen­stu­fen mehr­mals am Tag zu stei­gen, war vor allem nach dem Schwim­men und der guten Ver­pfle­gung sehr her­aus­for­dernd. Unfrei­wil­lig ins Was­ser zu gehen, hielt uns jedoch vom Mogeln ab 😅.

Ich sage herz­li­chen Dank unse­ren Schü­le­rin­nen und Schü­lern, dem Kol­le­gi­um sowie dem Team aus Lin­dow für die­se Woche. Auf Wie­der­sehn Lin­dow, bis Febru­ar 2024.

Jac­que­line Beyes – Hort­lei­te­rin der Montessori 
Grund­schu­le Königs Wus­ter­hau­sen der FAWZ gGmbH

Alles Müll oder WAS? Wettbewerb gewonnen!

April 2022…

Auf­ruf der Stadt Königs Wus­ter­hau­sen und damit auch der Start für uns: Gemein­sam mit der Abfall­strei­fe, dem Süd­bran­den­bur­gi­schen Abfall­zweck­ver­band (SBAZV), dem Stadt­ju­gend­ring, dem Huma­nis­ti­schen Orts­ver­band Ost­bran­den­burg und dem Kita-Eltern­bei­rat Königs Wus­ter­hau­sen haben wir begon­nen, uns mit dem Schwer­punkt „Abfall­re­du­zie­rung-Abfall­ver­mei­dung“ auseinanderzusetzen.

Mit uns nah­men 21 Kitas und 12 Schu­len an die­sem Wett­be­werb teil. Aus­ge­stat­tet wur­de unse­re Ein­rich­tung mit Gerät­schaf­ten zum Sam­meln von Müll – auf und um unser Schul­ge­län­de. Wir setz­ten uns theo­re­tisch mit dem The­ma Müll aus­ein­an­der, über­leg­ten gemein­sam, was wir wie und mit wem gestal­ten könn­ten. Beim Gedan­ken­aus­tausch kam dann die Idee auf, Behäl­ter- und Ver­pa­ckungs­ab­fäl­le als Bau­ma­te­ria­li­en für Sitz­ecken auf dem Schul­hof und die Pau­sen­be­rei­che zu bau­en. Dabei erhal­ten wir durch die enge Ver­zah­nung mit der Gesamt­schu­le am Cam­pus und der Koope­ra­ti­on mit Restau­rant­be­sit­zern aus Königs Wus­ter­hau­sen Unter­stüt­zung und „Bau­ma­te­ri­al“. Auch klei­ne­re Pro­jek­te in allen Unter­richts­fä­chern, wie zum Bei­spiel ein Plan­spiel zum The­ma Müll in Gesell­schafts­wis­sen­schaf­ten oder der Bau von Instru­men­ten aus Ver­pa­ckun­gen im Fach Musik, wur­den umgesetzt.

Im Som­mer folgt hier die geplan­te Umset­zung. Durch den Gewinn von 500€ kön­nen wir noch wei­te­re Pro­jek­te umset­zen. Der Gewinn soll auf alle Fäl­le in das The­ma Müll inves­tiert wer­den. Wir freu­en uns auf die prak­ti­sche Umsetzung.

Das Team des Schul­cam­pus Königs Wus­ter­hau­sen der FAWZ gGmbH

Berufsorientierung am Schulcampus Königs Wusterhausen

Die eige­nen Stär­ken fin­den hieß es für die Neunt­kläss­ler der Gesamt­schu­le am 12.01.2023 beim Aus­flug in das Berufs­in­for­ma­ti­ons­zen­trum (BIZ) nach Ber­lin Neu­kölln. Nach einer kur­zen Ein­füh­rung durch unse­re Berufs­be­ra­te­rin Frau Colis­ta war allen Schü­le­rin­nen und Schü­lern klar: wel­chen Beruf man erler­nen will, kann nie­mand ande­res als man selbst entscheiden.

Die Jugend­li­chen füll­ten einen Selbst­ein­schät­zungs­bo­gen aus und erhiel­ten im Anschluss ein dazu pas­sen­des Tier. Die­ses Tier stand für einen bestimm­ten Cha­rak­ter­typ und ver­schie­de­ne Berufs­in­ter­es­sen. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler waren über­rascht, wie gut die Berufs­tipps in den meis­ten Fäl­len mit ihren eige­nen Vor­stel­lun­gen und Cha­rak­ter­ei­gen­schaf­ten übereinstimmten. 
Mit die­sen Infor­ma­tio­nen bega­ben sich die Jugend­li­chen an die Com­pu­ter­ar­beits­plät­ze, um ihre Traum­be­ru­fe zu recher­chie­ren oder sich im All­ge­mei­nen über bestimm­te Aus­bil­dungs­be­ru­fe zu informieren.
Eli­as fass­te im Anschluss zusam­men: „Mir hat der heu­ti­ge Tag auf jeden Fall gehol­fen. Ich konn­te eine Men­ge über mei­nen Berufs­wunsch ler­nen und habe mir auch ähn­li­che Beru­fe angesehen.“

Wir bedan­ken uns bei Herrn Dr. Theil­a­cker für die Orga­ni­sa­ti­on und bei Frau Colis­ta und dem BIZ für die Durch­füh­rung die­ses infor­ma­ti­ven Vormittags!

Frau Möh­ring
Fach­leh­re­rin Bio­lo­gie, Che­mie, Naturwissenschaften

Olá Portugal!

Gespannt fuh­ren vier Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter der FAWZ im Rah­men von Eras­mus+ zu einer Fort­bil­dung nach Por­tu­gal. Von der Montesso­ri Grund­schu­le Königs Wus­ter­hau­sen waren Frau Janetz­ky und Frau Babies mit dabei. Für die Gesamt­schu­le mit gym­na­sia­ler Ober­stu­fe Wol­ters­dorf haben Frau Eick und Herr Mel­ni­kov teilgenommen. 

In einem sehr pra­xis­na­hen Semi­nar lern­ten wir mit 26 Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mern aus Deutsch­land und Öster­reich aller­lei rund um das The­ma Film und dem Erstel­len von Fil­men mit Schü­le­rin­nen und Schü­lern im Unter­richt. Die Band­brei­te reich­te von den unter­schied­li­chen Jobs an einem Film­set, über die Erstel­lung von Dreh­bü­chern, die Ent­wick­lung der Rol­len eines Films und das Fil­m­e­quip­ment, bis zum Ein­satz unter­schied­li­cher Auf­nah­me­an­sich­ten und dem Schnei­den eines Films. Ziel war es, in Klein­grup­pen, aus klei­nen Film­se­quen­zen einen Film zu erstel­len und zu ver­to­nen. Die Prä­sen­ta­ti­on am Ende der Woche wur­de mit viel Applaus sei­tens der ande­ren Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mern sowie der Dozen­ten belohnt. 
Aber auch Land, Leu­te und Kul­tur stan­den auf unse­rem Stun­den­plan und so konn­ten wir bei vie­len gut orga­ni­sier­ten Aus­flü­gen und Ver­an­stal­tun­gen vor Ort unter ande­rem den Fado­klän­gen einer erst 16-jäh­ri­gen Sän­ge­rin lau­schen, die Burg der Stadt Sil­ves besich­ti­gen, mit dem Boot über die Wel­len hüp­fend die Grot­ten der Algar­ve bestau­nen und ein Wein­gut besuchen. 
Der Aus­tausch mit den ande­ren Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mern war gewinn­brin­gend und lus­tig, denn zum Vor­stel­len der eige­nen Hei­mat­re­gi­on hat­ten sich alle etwas ein­fal­len lassen.

So ver­ging die Zeit sehr schnell und wir kön­nen sagen: Es hat sich gelohnt!

Nico­le Janetz­ky – Schul­lei­te­rin der Montessori 
Grund­schu­le Königs Wus­ter­hau­sen der FAWZ gGmbH


För­der­hin­weis:
 

Haf­tungs­aus­schluss:

Die Ver­ant­wor­tung für den Inhalt [die­ser Ver­öf­fent­li­chung] trägt allein die Verfasserin/der Ver­fas­ser; die Kom­mis­si­on haf­tet nicht für die wei­te­re Ver­wen­dung der dar­in ent­hal­te­nen Angaben.”

 

Wir sagen DANKE für einen großartigen Tag der offenen Tür

Am Sams­tag, den 11. Sep­tem­ber war es wie­der so weit. Der Schul­cam­pus Königs Wus­ter­hau­sen der FAWZ gGmbH hat­te zum Tag der offe­nen Tür gela­den und man kann es nicht anders sagen: Von Klein bis Groß – es war ordent­lich was los!

Das Team der Grund­schu­le emp­fing die zahl­reich erschie­ne­nen Eltern mit ihren Kin­dern in der 1. Eta­ge der Schu­le. Erst ein­mal muss­te alles besich­tigt und begut­ach­tet wer­den. Dabei schau­en Eltern natür­lich mit einem ganz ande­ren Blick als Ihre Kin­der. Dann kamen lang­sam die Fra­gen auf. Die Kin­der fan­den das Aqua­ri­um toll und woll­ten mehr dar­über erfah­ren, bei den Eltern lag der Fokus dann doch eher auf der reform­päd­ago­gi­schen Aus­rich­tung und dem Kon­zept der „Beweg­ten Schule“. 
Frau Janetz­ky (Schul­lei­te­rin) und Frau Beyes (Hort­lei­te­rin) nah­men sich viel Zeit für die Eltern, um alle auf­kom­men­den Fra­gen rund um den Schul­be­such zu beant­wor­ten und erklär­ten, wie die Zusam­men­ar­beit mit dem Hort in alle Berei­che des Schul­all­tags ein­fließt. Das Inter­es­se der Eltern galt dabei nicht allein dem Schul­be­ginn im nächs­ten Jahr. Eini­ge dach­ten schon ein Jahr wei­ter, an das Schul­jahr 2025/26 oder an einen Schul­wech­sel – ein Quer­ein­stieg von einer ande­ren Schu­le ist in den Jahr­gangs­stu­fen 1 bis 4 mög­lich, wenn freie Kapa­zi­tä­ten vor­han­den sind. 
In den Lern­grup­pen­räu­men erzähl­ten die Lern­grup­pen­lei­te­rin­nen den inter­es­sier­ten Eltern wie der Unter­richt und die Jahr­gangs­mi­schung funk­tio­nie­ren und wel­ches Poten­zi­al sich dar­aus für die Kin­der und deren Ent­wick­lung ergibt. 
Für die Kin­der wie­der­um war es viel inter­es­san­ter, den bilin­gua­len Bewe­gungs­pfad im Flur aus­zu­pro­bie­ren und die Spiel­zeu­ge aus dem Hengs­ten­berg-Pro­jekt zu erpro­ben. Getollt und geklet­tert wer­den konn­te auch drau­ßen auf dem Schul­hof, bei schöns­tem Son­nen­schein und strah­lend blau­em Himmel.

Das Team der Gesamt­schu­le begrüß­te, gemein­sam mit enga­gier­ten Schü­le­rin­nen und Schü­lern aus ver­schie­de­nen Klas­sen­stu­fen, Eltern und Kin­der im Foy­er. In klei­nen Grup­pen ging es durch das Schul­ge­bäu­de und in die ein­zel­nen Fach­räu­me. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler erzähl­ten, wie Sie den Schul­all­tag erle­ben, wel­che beson­de­ren Ange­bo­te es gibt und was Ihnen am bes­ten gefällt. 
In den Fach­ka­bi­net­ten waren Unter­richts­ma­te­ria­li­en aus­ge­legt, Pro­jek­te auf­ge­baut und aktu­el­le Arbei­ten von Schü­le­rin­nen und Schü­lern aus­ge­stellt. Im Che­mie-Raum wur­de mun­ter expe­ri­men­tiert und im Musik-Raum konn­te man schon mal das Schlag­zeug aus­pro­bie­ren. Es herrsch­te gro­ßes Inter­es­se an der Unter­richts­ge­stal­tung und den viel­fäl­ti­gen Arbeitsgemeinschaften. 
Schul­lei­ter Herr Pat­zer lud zu 2 Info­ver­an­stal­tun­gen in die Aula und beant­wor­te­te Fra­gen rund um den Schul­be­such und das Anmel­de­ver­fah­ren für die Sekun­dar­stu­fe I und II. Er erläu­ter­te das Kon­zept der Schu­le, ging auf die Schwer­punk­te in der Schul­ar­beit ein und berich­te­te dar­über, wie sich das Leben und das Ler­nen in der Schu­le im All­ge­mei­nen gestalten.

Auf dem Schul­hof prä­sen­tier­ten sich die Teams der Son­der- und Sozi­al­päd­ago­gen sowie des Lern­the­ra­pie­zen­trums. Die­se run­den das Ange­bot der Schu­le ab und sind jeder­zeit unter­stüt­zend sowohl für Schü­le­rin­nen und Schü­ler, aber auch für Eltern und das Kol­le­gi­um da, wenn die­se mal einen Rat benötigen. 
Für eine klei­ne Stär­kung zwi­schen­durch wur­de selbst­ver­ständ­lich auch gesorgt. Es gab war­me und kal­te Geträn­ke, Kuchen und Bre­zeln. Alles orga­ni­siert und betreut durch enga­gier­te Eltern und den För­der­ver­ein des Campus.

Das enor­me Inter­es­se der vie­len klei­nen und gro­ßen Besu­che­rin­nen und Besu­cher hat sowohl die Grund- als auch die Gesamt­schu­le sehr gefreut. Es war ein rund­um gelun­ge­ner Tag der offe­nen Tür am Schul­cam­pus Königs Wus­ter­hau­sen mit vie­len groß­ar­ti­gen Gesprä­chen und einer Men­ge Spaß für die Kinder.

Tag der offenen Tür am 10. September 2022

Tag der offe­nen Tür am Schul­cam­pus Königs Wus­ter­hau­sen der FAWZ gGmbH: Erzie­hung und Bil­dung von der ers­ten Klas­se bis zum Abitur

Die Montesso­ri Grund­schu­le und die Gesamt­schu­le mit gym­na­sia­ler Ober­stu­fe laden Sie und Ihre Kin­der am 10. Sep­tem­ber herz­lich zum Tag der offe­nen Tür ein. In der Zeit von 10 bis 13 Uhr haben Sie die Mög­lich­keit, die Beson­der­hei­ten bei­der Schu­len ken­nen­zu­ler­nen, an Füh­run­gen durch das Schul­ge­bäu­de teil­zu­neh­men und mehr dar­über zu erfah­ren, was es bedeu­tet im Ganz­tag zu ler­nen und zu leben. 


Ger­ne kön­nen Sie sich vor­ab für Füh­run­gen durch das Schul­ge­bäu­de unter 
oder tele­fo­nisch unter 033762 207462 anmelden.

GRILLNINJAS zu Gast an unserer Schule

Gril­le­vent der Jahr­gangs­stu­fe 6

Als wir den Schul­hof betra­ten, hat­te Klaus bereits alles auf­ge­baut. Uns erwar­te­te ein inter­es­san­ter Vor­mit­tag. Auf dem Tisch befan­den sich lecke­re Zuta­ten für die Zube­rei­tung von Flamm­ku­chen, Mini­bur­gern, Wok­ge­mü­se, Apfel­ku­chen (Crum­ble) und Eis.

Alle began­nen mit dem Schnei­den des Gemü­ses und dem Obst für die Nach­spei­se. Die Pro­duk­te, die wir ver­ar­bei­te­ten, waren aus bio­lo­gi­schem Anbau und rein vege­ta­risch. Bei der Zube­rei­tung der Spei­sen blie­ben nicht alle unver­letzt. Hier half ein klei­nes Pflas­ter und es konn­te wei­ter­ge­ar­bei­tet werden.
Selbst­ver­ständ­lich snack­ten wir zwi­schen­zeit­lich von den Zuta­ten. Nach der Zube­rei­tung der Spei­sen haben wir alles auf den Grill gelegt.

Wir wur­den wäh­rend der Zube­rei­tung durch „Papa­raz­zi“ beglei­tet. Alle durf­ten das pro­bie­ren, was sie woll­ten. Nach dem Essen und zwi­schen­durch muss­ten wir abwaschen.

Die Zube­rei­tung der vie­len ver­schie­de­nen Gerich­te mit Klaus fan­den wir sehr cool. Wir Schü­le­rin­nen und Schü­ler bedan­ken uns für die­ses Grillevent.


Wir GRLLNINJAS® sind eine bun­des­weit täti­ge gemein­nüt­zi­ge Initia­ti­ve der frei­en Kin­der- und Jugendhilfe. 

Für Kin­der vom Vor­schul­al­ter an, bis hin zu Jugend­li­chen, füh­ren wir alters­an­ge­pass­te Ver­an­stal­tun­gen durch, bei denen die Teilnehmer/innen aktiv ein­fach im All­tag umsetz­ba­re Tipps zu gesun­der Ernäh­rung erle­ben und Lebens­mit­tel und deren gesun­de Ver­wen­dung (neu) ken­nen­ler­nen. (Quel­le: https://www.grillninjas.de/ueber-uns.html)

Planspiel „Gemeindesitzung”

Am 25.05.22 fand in unse­rer Schu­le die Aus­wer­tung des Plan­spiels „Gemein­de­sit­zung”, dass der sechs­te Jahr­gang im Fach­un­ter­richt Gemein­schafts­kun­de am Tag zuvor durchführte. 
Gemein­sam dis­ku­tier­ten Frak­tio­nen, Ver­wal­tung, Exper­ten und Bür­ger über die Ein­füh­rung der Bio­ton­ne in ihrer Gemein­de. Das Ergeb­nis wur­de der Kreis­po­li­ti­kern Moni­ka von der Lip­pe und dem Land­tags­ab­ge­ord­ne­ten Lud­wig Scheetz prä­sen­tiert und die Chan­ce genutzt, ihnen Fra­gen über ihre Erfah­run­gen in der Kom­mu­nal­po­li­tik zu stellen.

 

Lehrerseminar in Kitzbühel

Vom 05.06. bis zum 10.06.2022 waren die Sport­leh­re­rin Frau Syco­va, die Erzie­he­rin Frau Misch­ko und die Lern­grup­pen­lei­te­rin Frau Mit­tel­staedt-Wen­zel bei einem Leh­rer­se­mi­nar in Kitz­bü­hel (Öster­reich). Gast­ge­be­rin war die dor­ti­ge Sport-Mit­tel­schu­le. Die­ses inter­na­tio­na­le Tref­fen (Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen aus Est­land, Slo­we­ni­en, Spa­ni­en, Por­tu­gal, Finn­land, Zypern und Deutsch­land) dien­te dem Aus­tausch über die Sport­päd­ago­gik und dem Aus­pro­bie­ren von Lern­in­hal­ten außer­halb der übli­chen Unter­richts­in­hal­te. Wir hat­ten die Mög­lich­keit im Unter­richt der Mit­tel­schu­le zu hos­pi­tie­ren. Frau Mit­tel­staedt-Wen­zel nut­ze die Chan­ce und beglei­te­te den Unter­richt der Montesso­ri-Schu­le Sankt Johann (Tirol).

Wir pro­bier­ten uns in ver­schie­de­nen ame­ri­ka­ni­schen Sport­ar­ten, wie Flag­ball (Schul­va­ri­an­te des Foot­ball), Base­ball und Fris­bee aus. Indi­vi­du­al­sport wie Golf, Schie­ßen oder Klet­tern waren in der Ver­mitt­lung auch für uns neue Erfah­run­gen. Die Sport­leh­rer ver­mit­tel­ten dabei den Sport so, dass wir ihn auch bei unse­ren Schü­le­rin­nen und Schü­lern ein­set­zen können.

Im kom­men­den Schul­jahr wird bei uns noch ein­mal das Fahr­rad­fah­ren neu auf­ge­stellt, da war das Moun­tain­bike-Trai­ning genau rich­tig. Unser Unter­richt ist stark auf die Stra­ße aus­ge­rich­tet, des­halb war das Gelän­de-Sicher­heits­trai­ning eine gute Gele­gen­heit, Ele­men­te zu über­neh­men. Inter­es­san­ter­wei­se gab es hier den meis­ten Erfah­rungs­aus­tausch mit den Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen der Län­der, bei denen auch Moun­tain­bi­king mehr im Fokus steht.

Beson­ders war der Ein­blick in den Unter­richt: Wie wird das, was wir vor­her theo­re­tisch erfah­ren haben, prak­tisch umge­setzt? Toll war auch, dass wir ein­mal die Mög­lich­keit hat­ten, mit einer Mäd­chen­sport­grup­pe zusam­men ein Sport­spiel durch­zu­füh­ren. Bei der Montesso­ri-Schu­le war Frau Mit­tel­staedt-Wen­zel zuerst beim Sport­un­ter­richt der ers­ten bis drit­ten Klas­se dabei. Inter­es­sant war die Ver­bin­dung von Sport­in­hal­ten und Kos­mi­scher Erzie­hung. So ging es hier um die Bewe­gungs­ele­men­te in der Mensch­heits­ent­wick­lung: Wer­fen, Sprin­gen, Schwin­gen. Die Frei­ar­beit konn­te Frau Mit­tel­staedt-Wen­zel dann gut ver­fol­gen und war auch bei einem Kreis dabei.


Mehr zur Sport-Mit­tel­schue Kitz­bü­hel 

Mehr zur Montesso­ri-Schu­le Sankt Johann