Von Schwarzen Löchern, Kometen und Galaxien

Schaut mal, hier könnt ihr unse­re tol­len Expe­ri­men­te und Arbei­ten aus dem Pro­jekt über „Schwar­ze Löcher, Kome­ten und Gala­xien” sehen! Das Pro­jekt basiert auf der Kos­mi­schen Erzäh­lung von Maria Montesso­ri zur Ent­ste­hung der Erde.

 

Auf einem Foto haben wir etwas Beson­de­res nach­ge­stellt: Es zeigt einen Sternentod!

Der oran­ge­far­be­ne Ball oben im Bild stellt einen nor­ma­len Stern dar, so wie die Ster­ne am Him­mel. Aber dann bläht er sich auf, genau wie ein Luft­bal­lon, und wird zu einem Roten Rie­sen. Und wisst ihr, was als Nächs­tes pas­siert? Er „explo­diert”! Es ist wie bei einem Knall, wenn ein Luft­bal­lon platzt – das zei­gen die Fet­zen des rosa Luft­bal­lons. Nach der Explo­si­on bleibt ein Nebel übrig. Aber das Span­nen­de ist, dass in der Mit­te des Nebels noch etwas bleibt. Das ist der Kern, den wir „Nukle­us” nen­nen, in unse­rem Fall das klei­ne Kügel­chen zwi­schen den Tisch­kan­ten. Er war der Ursprung des Sterns und ist jetzt immer noch da.

Wir freu­en uns auf wei­te­re span­nen­de Expe­ri­men­te – Eure Lern­grup­pe Grün

Weihnachtliche Stadtführung in Potsdam

Im Rah­men der Kos­mi­schen Erzie­hung waren wir, mit den Schü­le­rin­nen und Schü­lern der Jahr­gangs­stu­fe 4  zu einer weih­nacht­li­chen Stadt­füh­rung in der Lan­des­haupt­stadt Potsdam.

Aus­gangs­punkt war die Niko­lei Kir­che. Über den Alten Markt hin zum Neu­en Markt vor­bei an prunk­vol­len, in der Roko­ko Zeit bebau­ten, Häu­sern ging es zum Hol­län­di­schen Viertel.

Unter­wegs erfuh­ren wir mehr über die Stadt, z. B. wo wel­che Waren auf wel­chen Märk­ten ange­bo­ten wur­den. Unser Ziel war der wohl „längs­te Weih­nachts­markt“ Deutsch­lands in der Bran­den­bur­ger Stra­ße mit ca. 900 Metern.

Moni­ka Genie­ser  & Jac­que­line Beyes