Lerngruppe rot auf der Grünen Woche

Am Mon­tag, dem 18. Janu­ar 2016, fuhr unse­re Lern­grup­pe rot nach Ber­lin zur Grü­nen Woche. Nach einer klei­nen Hal­len­füh­rung, bei der wir unter ande­rem etwas über Brot und moder­ne Kuh­stäl­le hör­ten und ein Gemü­se­quiz mach­ten, erkun­de­ten wir die Tier­hal­le mit den vie­len ver­schie­de­nen Rin­der­ras­sen und Pferden.

Im Anschluss lern­ten wir wie But­ter im Stampf­but­ter­fass her­ge­stellt wird und muss­ten alle gemein­sam dar­an arbei­ten. Zur Beloh­nung für die Anstren­gung konn­ten wir But­ter mit­neh­men, die sehr lecker schmeckte.

Adri­an, ein Schü­ler der Lern­grup­pe rot, berich­tet von der Butterherstellung:

Grüne Woche 2016_Lerngruppe rot_Die ButterherstellungZum Pro­du­zie­ren von But­ter benö­tigt man Sah­ne, ein Stampf­but­ter­fass, einen Stampf­stab, einen Model (eine Form aus Holz) Was­ser und eine Holz­schüs­sel. Zuerst wird die Sah­ne in das Stampf­but­ter­fass gege­ben. Als nächs­tes, wenn die Sah­ne im Stampf­but­ter­fass ist, wird die Sah­ne mit dem Stampf­stab gestampft. Am Anfang ist die Sah­ne flüs­sig, aber mit der Zeit wird sie immer stei­fer und die But­ter­flo­cken tren­nen sich von der But­ter­milch. Die But­ter­milch, die dabei ent­steht, wird durch ein Sieb in ein ande­res Gefäß abge­gos­sen. Danach kommt Was­ser in das Stampf­but­ter­fass. Das macht man, damit die Sah­ne von Milch­säu­re­bak­te­ri­en befreit wird, wodurch die But­ter län­ger halt­bar ist. Nun wird die But­ter in eine Holz­scha­le gege­ben und gekne­tet. So wird das Was­ser aus der But­ter gepresst, damit die But­ter auch gekühlt streich­fä­hi­ger ist. Zuletzt bekommt die But­ter in einen Model ihre Form, und wird anschlie­ßend wie­der her­aus­ge­klopft. Die­sen Vor­gang nennt man But­ter waschen.

Adri­an
Schü­ler der Lern­grup­pe rot