Archiv der Kategorie: Schuljahr 2021/2022
GRILLNINJAS zu Gast an unserer Schule
Grillevent der Jahrgangsstufe 6
Als wir den Schulhof betraten, hatte Klaus bereits alles aufgebaut. Uns erwartete ein interessanter Vormittag. Auf dem Tisch befanden sich leckere Zutaten für die Zubereitung von Flammkuchen, Miniburgern, Wokgemüse, Apfelkuchen (Crumble) und Eis.
Alle begannen mit dem Schneiden des Gemüses und dem Obst für die Nachspeise. Die Produkte, die wir verarbeiteten, waren aus biologischem Anbau und rein vegetarisch. Bei der Zubereitung der Speisen blieben nicht alle unverletzt. Hier half ein kleines Pflaster und es konnte weitergearbeitet werden.
Selbstverständlich snackten wir zwischenzeitlich von den Zutaten. Nach der Zubereitung der Speisen haben wir alles auf den Grill gelegt.
Wir wurden während der Zubereitung durch „Paparazzi“ begleitet. Alle durften das probieren, was sie wollten. Nach dem Essen und zwischendurch mussten wir abwaschen.
Die Zubereitung der vielen verschiedenen Gerichte mit Klaus fanden wir sehr cool. Wir Schülerinnen und Schüler bedanken uns für dieses Grillevent.
Wir GRLLNINJAS® sind eine bundesweit tätige gemeinnützige Initiative der freien Kinder- und Jugendhilfe.
Für Kinder vom Vorschulalter an, bis hin zu Jugendlichen, führen wir altersangepasste Veranstaltungen durch, bei denen die Teilnehmer/innen aktiv einfach im Alltag umsetzbare Tipps zu gesunder Ernährung erleben und Lebensmittel und deren gesunde Verwendung (neu) kennenlernen. (Quelle: https://www.grillninjas.de/ueber-uns.html)
Planspiel „Gemeindesitzung”
Am 25.05.22 fand in unserer Schule die Auswertung des Planspiels „Gemeindesitzung”, dass der sechste Jahrgang im Fachunterricht Gemeinschaftskunde am Tag zuvor durchführte.
Gemeinsam diskutierten Fraktionen, Verwaltung, Experten und Bürger über die Einführung der Biotonne in ihrer Gemeinde. Das Ergebnis wurde der Kreispolitikern Monika von der Lippe und dem Landtagsabgeordneten Ludwig Scheetz präsentiert und die Chance genutzt, ihnen Fragen über ihre Erfahrungen in der Kommunalpolitik zu stellen.
Lehrerseminar in Kitzbühel
Vom 05.06. bis zum 10.06.2022 waren die Sportlehrerin Frau Sycova, die Erzieherin Frau Mischko und die Lerngruppenleiterin Frau Mittelstaedt-Wenzel bei einem Lehrerseminar in Kitzbühel (Österreich). Gastgeberin war die dortige Sport-Mittelschule. Dieses internationale Treffen (Kolleginnen und Kollegen aus Estland, Slowenien, Spanien, Portugal, Finnland, Zypern und Deutschland) diente dem Austausch über die Sportpädagogik und dem Ausprobieren von Lerninhalten außerhalb der üblichen Unterrichtsinhalte. Wir hatten die Möglichkeit im Unterricht der Mittelschule zu hospitieren. Frau Mittelstaedt-Wenzel nutze die Chance und begleitete den Unterricht der Montessori-Schule Sankt Johann (Tirol).
Wir probierten uns in verschiedenen amerikanischen Sportarten, wie Flagball (Schulvariante des Football), Baseball und Frisbee aus. Individualsport wie Golf, Schießen oder Klettern waren in der Vermittlung auch für uns neue Erfahrungen. Die Sportlehrer vermittelten dabei den Sport so, dass wir ihn auch bei unseren Schülerinnen und Schülern einsetzen können.
Im kommenden Schuljahr wird bei uns noch einmal das Fahrradfahren neu aufgestellt, da war das Mountainbike-Training genau richtig. Unser Unterricht ist stark auf die Straße ausgerichtet, deshalb war das Gelände-Sicherheitstraining eine gute Gelegenheit, Elemente zu übernehmen. Interessanterweise gab es hier den meisten Erfahrungsaustausch mit den Kolleginnen und Kollegen der Länder, bei denen auch Mountainbiking mehr im Fokus steht.
Besonders war der Einblick in den Unterricht: Wie wird das, was wir vorher theoretisch erfahren haben, praktisch umgesetzt? Toll war auch, dass wir einmal die Möglichkeit hatten, mit einer Mädchensportgruppe zusammen ein Sportspiel durchzuführen. Bei der Montessori-Schule war Frau Mittelstaedt-Wenzel zuerst beim Sportunterricht der ersten bis dritten Klasse dabei. Interessant war die Verbindung von Sportinhalten und Kosmischer Erziehung. So ging es hier um die Bewegungselemente in der Menschheitsentwicklung: Werfen, Springen, Schwingen. Die Freiarbeit konnte Frau Mittelstaedt-Wenzel dann gut verfolgen und war auch bei einem Kreis dabei.
Mehr zur Sport-Mittelschue Kitzbühel
Mehr zur Montessori-Schule Sankt Johann
Besuch der Abfallstreife e.V.
Unsere Montessori Grundschule nimmt am gemeinsamen Projekt der Bürgerstiftung Königs Wusterhausen, des Südbrandenburgischen Abfallzweckverbands, der Abfallstreife KW, sowie des Stadtjugendrings KW, des Humanistischen Verbandes und des Kita-Elternbeirates KW zum Thema „Abfallreduzierung – Abfallvermeidung“ teil.
Mit der Umsetzung dieses Projektes sollen Kinder und Jugendlichen für das Thema Abfallvermeidung und ‑reduzierung sensibilisiert werden. Sie sollen verstehen, dass mit der Abfallreduzierung jeder Einzelne einen dauerhaften Beitrag für den Umweltschutz leisten kann.
Die Projektarbeit startete im April 2022 mit einer 2‑wöchigen Einführung in die Thematik aus verschiedenen Sichtweisen in verschiedenen Fächern. So wurden im Musikunterricht Musikinstrumente aus Abfall gebaut. In Gesellschaftswissenschaften beschäftigten sich die Sechstklässler im Themenbereich ‚Kommunalpolitik‘ mit dem Pro und Kontra der Einführung einer eine Biotonne. Die Fünftklässler dagegen haben sich im Rahmen des Themas ‚Wasser‘ mit ihrem ökologischen Fußabdruck beschäftigt und dem Wassereinsatz für verschiedene Produkte.
In der vierten Jahrgangsstufe wurde sich in Kosmische Erziehung konkret mit den verschiedenen Arten von Müll beschäftigt und der unterschiedliche Umgang bei der Entsorgung. In diesem Rahmen besuchte uns die Abfallstreife e.V. und berichtete von ihrer Arbeit. Unter dem Motto: Hinterlasse nichts in der Natur, außer deinen Fußspuren kämpft die Abfallstreife e.V. in den Gebieten unseres Landkreises gegen die Verschmutzung der Natur durch Abfälle. An Aktionstagen säubern sie Wälder, Gewässer, Felder und weitere Flächen. Des Weiteren wollen sie Menschen für diese Problematik sensibilisieren. Dazu bringen sie beispielsweise Kindern den richtigen Umgang mit Müll bei und welche Auswirkungen er auf die Natur hat. Unsere Viertklässler hatten viel Spaß beim Quiz und den Gesprächen über Abfallvermeidung.
Mehr zu dem Thema erfahren Sie unter: www.abfallstreife de
Schule trifft Wissenschaft
I’m a Scientist, Get me out of here! (Ich bin Wissenschaftler*in, holt mich hier raus!) ist ein Onlineangebot, das Kindern und Jugendlichen den direkten Austausch mit Wissenschaftler*innen aus verschiedensten Forschungsbereichen ermöglicht.
Im Gewi-Unterricht trafen unsere Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 auf echte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Politik und Gesellschaft, mit großen Rucksäcken auf – gefüllt mit biografischen Erlebnissen, spannenden Reisen und Ausbildungen, die es für unsere Kinder zu erforschen galt.
Am 05. April 2022 fand der textbasierte Live-Chat mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern statt. Dabei beantworteten die Interviewpartner die Fragen unserer Kinder zu ihrer aktuellen Forschung und zu ihrem Arbeitsalltag. Außerdem gaben sie Spannendes aus ihrem Leben und Werdegang preis.
Bei unserem „I’m a Scientist-Chat“ drehte sich alles um das Thema „Demokratie”:
- Was ist überhaupt Demokratie?
- Seit wann gibt es die Demokratie?
- Wie frei sind wir in einer Demokratie?
- Gibt es Alternativen zur Demokratie?
… und natürlich noch vielen weiteren Fragen!
Die halbe Stunde verging wie im Flug und unsere Schülerinnen und Schüler erfuhren nicht nur viel, sondern hatten auch mächtig Spaß. Das Kommunikationstool Live-Chat ist unseren Kindern bereits sehr vertraut aus dem Homeschooling und Hybrid-Unterricht der letzten zwei Jahre. Nun lernten sie es auch als mögliche Einbindung in den Unterricht vor Ort kennen.
Frau Babies – Fachlehrerin Englisch
Hinter dem Projekt steht Wissenschaft im Dialog. Die Initiative macht sich seit Jahren erfolgreich für die Stärkung wissenschaftlicher Perspektiven an Schulen stark. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2022 — Nachgefragt! sowie unterstützt von der Forschungsbörse.
I‘m a Scientist wurde von Gallomanor Communications entwickelt und findet seit 2010 jährlich mit großem Erfolg in Großbritannien statt. In den letzten Jahren entstanden weltweit zahlreiche Adaptionen der Plattform, so auch 2020 in Deutschland.
Ostergrüße
Zukunft des Schulcampus Königs Wusterhausen gesichert
Unsere Schulen sind nicht nur Lern- sondern auch Lebensort für unsere Kinder und Jugendlichen.
Im Jahr 2020 wurde bekannt, dass der Schulcampus Königs Wusterhausen der FAWZ gGmbH ein neues Zuhause braucht. Der Grund: Die Stadt Königs Wusterhausen kündigte den Mietvertrag mit dem Schulträger, der Fürstenwalder Aus- und Weiterbildungszentrum gGmbH.
In den letzten Monaten gab es einen intensiven und positiven Austausch zwischen dem Träger und der jetzigen Stadtverwaltung und nach fast 2 Jahren der Ungewissheit steht nun fest: Die Montessori Grundschule und die Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe bleiben am Standort Königs Wusterhausen.
„Wir möchten uns bei allen bedanken, die uns in dieser Zeit unterstützt haben. Lehrer, Eltern, Schülerinnen und Schüler haben sich immer wieder stark gemacht und für den Erhalt ihrer Schulen eingesetzt. Aus unzähligen Richtungen gab es Bemühungen Alternativstandorte für unsere Schulen zu finden. Letztlich haben wir mit der Stadt Königs Wusterhausen einen gemeinsamen Weg in die Zukunft gefunden. Mit der Unterstützung von Politik und Rathaus können wir den Schulcampus Königs Wusterhausen erhalten und langfristig den Standort noch attraktiver gestalten.“
Thomas Enkelmann – Geschäftsführer der
Fürstenwalder Aus- und Weiterbildungszentrum gGmbH
Du musst angemeldet sein, um kommentieren zu können.