Unsere Projektwoche mit Grillfest

Einen Pool oder nicht einen Pool haben?“ Das ist hier die Fra­ge! Oder darf es noch ein biss­chen hin­ter­grün­di­ger sein? Jawohl! Das durf­te es bei unse­rer zwei­wö­chi­gen Pro­jekt­wo­che mit dem Titel „Unse­re Umge­bung unter der Lupe“. Die­se fand vom 3. — 14. Juni 2019 an unse­rer Montesso­ri Grund­schu­le statt.

Auf die ver­schie­dens­ten Arten wur­den in den Lern­grup­pen Gelb, Oran­ge, Grün, Rot, Blau, Lila sowie im Fach­un­ter­richt (Eng­lisch und Musik) unse­re Wohn­or­te und ihre Umge­bun­gen vor­ge­stellt. Das Pro­jekt wur­de zu einer tol­len Ent­de­ckungs­rei­se, bei der wir nicht nur Schul­we­ge, Orts­tei­le oder Wap­pen unter­such­ten, son­dern auch hei­mi­sche Bäu­me, Seen und Insek­ten buch­stäb­lich unter die Lupe nahmen. 

Unsere Umgebung unter der Lupe

In Lern­grup­pe Rot star­te­ten unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler eine lite­ra­ri­sche Rei­se vom eige­nen Haus bis in die unend­li­chen Wei­ten des Weltalls.

Lern­grup­pe Blau stell­te sich die Fra­ge, wie es denn mit dem Kli­ma­schutz im nähe­ren Umfeld aus­sieht und erstell­ten Fra­ge­bö­gen. Die Ergeb­nis­se wur­den in Tabel­len ein­ge­tra­gen und mach­ten so auf Miss­stän­de und Fort­schrit­te aufmerksam.

Wis­sen­schaft­lich und künst­le­risch unter­such­te Lern­grup­pe Oran­ge, was wirk­lich in unse­ren Wäl­dern kriecht und krab­belt. Inspi­riert von dem Aus­se­hen von Amei­sen und Käfern ent­stan­den mit Hil­fe von Natur­ma­te­ria­li­en wun­der­schö­ne Kunst­ob­jek­te und Fotografien.

Woh­ne ich in einer Woh­nung, in einem Haus, auf einem Hof oder habe ich einen klei­nen Gar­ten? Gibt es einen Sport­platz bei mir oder ein tol­les Dorf­fest? Habe ich ein Haus­tier, einen Pool oder sogar einen See in der Nähe? Hat mein Ort ein rich­ti­ges eige­nes Wap­pen? Woh­ne ich ruhig oder laut? Wie lan­ge dau­ert mein Schul­weg? Benut­ze ich Ver­kehrs­mit­tel zur Schu­le? Mit die­sen span­nen­den Fra­gen setz­te sich Lern­grup­pe Gelb aus­ein­an­der. Prä­sen­tiert wur­den die bun­ten Port­fo­li­os auf Pla­ka­ten oder im Eng­lisch­un­ter­richt zum The­ma „My way to school“.

Wis­sen­schaft­li­cher ging es in der Lern­grup­pe Lila zu, denn Län­gen­an­ga­ben, Wege-Zeit­span­nen und Beschrei­bun­gen von Gebäu­den und Räu­men konn­ten hier in Lap­books einfließen.

Zwischenpause: Grillfest

Am 7. Juni 2019 wur­den die Pro­jekt­lu­pen kurz bei­sei­te gelegt. Denn da ent­spann­ten Kin­der, Schü­le­rin­nen und Schü­ler unse­rer Montesso­ri Grund­schu­le sowie der Gesamt­schu­le, Erzie­he­rin­nen, Leh­re­rin­nen und Leh­rer, Eltern, Omas und Opas bei unse­rem klei­nen Grill­fest auf dem Schul­hof. Zwi­schen Kin­der­schmin­ken, Ball­spie­len und Sprin­gen auf der Hüpf­burg konn­te man sich stär­ken — mit Würs­ten, Grill­kä­se, vege­ta­ri­schen Spie­ßen und kal­ten Limos.

Einen beson­de­ren Dank spre­chen wir unse­ren För­der­ver­ein aus, der uns mit 300 gespon­ser­ten Brat­würs­ten von der Flei­sche­rei Nusche groß­ar­tig unterstützte!

Unse­re Pro­jekt­wo­che sowie unser Grill­fest war ein gelun­ge­ner Aus­klang des Schul­jah­res 2018/2019.

Vie­len Dank an alle, die flei­ßig dar­an mitwirkten!

Frau Babies
Fach­leh­re­rin für Englisch

Känguru der Mathematik 2019

Am Don­ners­tag, den 21. März 2019, fand das dies­jäh­ri­ge Kän­gu­ru der Mathe­ma­tik statt, ein gro­ßer Mathe­ma­tik-Wett­be­werb mit Kno­bel­auf­ga­ben für die Klas­sen­stu­fen 3 bis 13.

Aus unse­rer Montesso­ri Grund­schu­le nah­men 21 Kin­der teil. Es haben sich sogar schon eini­ge Zweit­kläss­ler getraut und sich an die Auf­ga­ben der Stu­fe 3 und 4 gewagt.

Auswertung des Känguru-Wettbewerbs

Letz­te Woche – nach 7 Wochen – kam nun end­lich die lang­ersehn­te Aus­wer­tung. Jeder Teil­neh­mer bekommt eine Urkun­de und ein Kno­bel­spiel. In die­sem Jahr ist dies ein ganz beson­de­rer Zau­ber­wür­fel, der unter­schied­lich gro­ße Ele­men­te zum Dre­hen hat, dafür aber ein­far­big ist… sehr kniffelig!

Erreicht man in sei­ner Alters­grup­pe eine bestimm­te Punkt­zahl, kann man einen ers­ten, zwei­ten oder drit­ten Preis gewin­nen. Bei uns gibt es gleich vier Preisträger.

Einen tol­len drit­ten Platz haben bei uns erreicht:

  • Mable (Lern­grup­pe Grün, 2. Klasse),
  • Lena (Lern­grup­pe Blau, 5. Klas­se) und
  • Carl (Lern­grup­pe Rot, 5. Klasse)

Sogar einen zwei­ten Platz gab es bei uns:

  • Ole (Lern­grup­pe Rot, 4. Klasse)

Unse­re vier Schü­le­rin­nen und Schü­ler bekom­men je einen Sach­preis (ein Spiel, Buch oder Expe­ri­men­tier­kas­ten) für die­se tol­len Leistungen.

Größter Känguru-Sprung in der Mathematik 2019

Wer es schafft, die meis­ten Auf­ga­ben am Stück ohne Lücke rich­tig zu lösen, macht den soge­nann­ten größ­ten Kän­gu­ru-Sprung der Schu­le und erhält ein T‑Shirt vom Kän­gu­ru-Wett­be­werb. Bei uns hat die­sen Sprung Mable geschafft.

Allen Teil­neh­mern einen rie­si­gen Applaus und herz­li­chen Glückwunsch!

Ich hof­fe, dass auch im nächs­ten Jahr wie­der so vie­le (oder sogar noch mehr?)  teilnehmen.

Frau Janetz­ky
Schul­lei­te­rin

Großer Arbeitseinsatz auf dem Schulcampus Königs Wusterhausen der FAWZ gGmbH

Vor den Oster­fe­ri­en haben Schü­le­rin­nen und Schü­ler, Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen sowie Eltern und Ange­hö­ri­ge unse­res Schul­cam­pus Königs Wus­ter­hau­sen bei einem gro­ßen Arbeits­ein­satz über zwei Tage mitgewirkt.

Verschönerung unseres Schulgeländes in 2 Tagen

Mit ver­ein­ten Kräf­ten haben sie alle an einem Frei­tag und Sams­tag das Schul­ge­län­de anläss­lich des bevor­ste­hen­den 5‑jährigen Jubi­lä­ums unse­rer Gesamt­schu­le und des 10-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums unse­rer Montesso­ri Grund­schu­le verschönert.

Das zahl­rei­che Erschei­nen und die aus­dau­ern­de Tätig­keit aller Betei­lig­ten ver­hal­fen den Teams, einen Groß­teil der geplan­ten Arbei­ten erfolg­reich umzu­set­zen und auch weit­ge­hend abzuschließen.

Um all die­se Arbei­ten zu bewerk­stel­li­gen waren vor allem die Eltern nicht nur bereit Arbeits­ma­te­ria­li­en, ‑gerä­te sowie ‑maschi­nen und die eige­ne Arbeits­kraft zur Ver­fü­gung zu stel­len, son­dern auch wert­vol­le Urlaubstage

In kur­zer Zeit ist dadurch bei­spiels­wei­se ein über­dach­ter Unter­stand ent­stan­den. Das schnel­le Vor­an­brin­gen die­ser Arbei­ten haben wir u. a. dem Ein­satz eines Rad­la­ders zu ver­dan­ken. Die­sen spon­ser­te eine Fami­lie, die bereits zum wie­der­hol­ten Male Arbeits­ma­te­ria­li­en bereitstellte.
Eine wei­te­re Fami­lie hat Con­tai­ner zur Ver­fü­gung gestellt sowie sich für die Über­nah­me der Ent­sor­gung der Gar­ten­ab­fäl­le bereit erklärt. Zwei wei­te­re Fami­li­en (eine aus der Grund­schu­le, eine aus der Gesamt­schu­le) haben uns Find­lin­ge gelie­fert. Zwei Eltern haben uns an bei­den Tagen unter­stützt und dafür teil­wei­se sogar Urlaub genommen.

Danksagung an alle Beteiligten

Unser Dank gilt neben den eben genann­ten auch fol­gen­den Unterstützern:

  • dem För­der­ver­ein der Montesso­ri Grund­schu­le und Gesamt­schu­le: Er spen­de­te ein Indianertipi.
  • dem Bun­des­forst: Sie spen­dier­ten 60 Meter Baum­stäm­me. Aus der Zusam­men­ar­beit ergibt sich sogar eine län­ger­fris­ti­ge Kooperation.
  • der Fir­ma Kel­ler: Ihnen ist der Trans­port der Baum­stäm­me zu verdanken.
  • der Fir­ma Born: Sie haben Erde und Sand geliefert.
  • der Fir­ma Nusche: Die Flei­sche­rei hat den Ein­satz kuli­na­risch ver­sorgt und vor Ort das Essen verteilt.
  • der Geschäfts­lei­tung der FAWZ gGmbH: Sie über­nahm u. a. die Kos­ten für die Anschaf­fung der Pflanzen.

Die Pla­nung und Koor­di­na­ti­on der Arbei­ten haben sich unse­re bei­den Haus­meis­ter, Herr Beyes und Herr Hütt­ner, zur Auf­ga­be gemacht.

Ein solch außer­or­dent­li­ches Enga­ge­ment hat sogar das Team unse­res Schul­cam­pus Königs Wus­ter­hau­sen über­rascht. Wir möch­ten an die­ser Stel­le noch ein­mal einen beson­de­ren Dank an alle hel­fen­den Hän­de aus­ge­spro­chen, denn auch unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler haben kräf­tig mitangepackt.

Ergebnisse des zweitägigen Arbeitseinsatzes

Es hat sich viel getan in nur zwei Tagen. Als größ­te Ver­än­de­run­gen sind entstanden:

  • eine über­dach­te Auf­ent­halts- und War­te­mög­lich­keit im Ein­gangs­be­reich des Gelän­des für unse­re Schü­le­rin­nen und Schüler,
  • ein gro­ßes stoff­be­spann­tes Indianertipi,
  • Netz­an­la­gen für Vol­ley­ball und Badminton,
  • Hecken und Bäum­chen sowie
  • Rasen­flä­chen (beson­ders im Eingangsbereich).

Beson­ders die fri­schen Pflan­zun­gen las­sen erah­nen, in welch‘ schö­ner Umge­bung wir ler­nen und arbei­ten. Auch im Sin­ne des Wohl­füh­lens und des Gemein­schafts­ge­fühls sind der­ar­ti­ge Akti­vi­tä­ten ein gro­ßer Gewinn.

Die Teams unse­rer Grund- und Gesamt­schu­le und bedan­ken sich an die­ser Stel­le noch ein­mal bei Ihnen allen für Ihren uner­müd­li­chen Ein­satz und Ihre tat­kräf­ti­ge Unterstützung! 
Ohne das Enga­ge­ment aller wäre die Umset­zung der Vor­ha­ben nicht rea­li­sier­bar gewe­sen. Vie­len herz­li­chen Dank!

Das Team des Schul­cam­pus Königs Wus­ter­hau­sen der FAWZ gGmbH

 

Cybermobbing: STOP BULLYING!

Ein Projekt aus dem Englischunterricht

Die Lebens­welt unse­rer Schü­le­rin­nen und Schü­ler wan­delt sich rasant. Es ist noch nicht lan­ge her, als Han­dys in der Grund­schu­le eher eine Aus­nah­me bil­de­ten. Nun sind Smart­phones im Ran­zen nicht mehr wegzudenken.

STOP BULLYING!

Die­se neue Kom­mu­ni­ka­ti­ons­form fin­det meist im öffent­li­chen Netz statt und birgt Gefah­ren. Das woll­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der 6. Klas­se im Eng­lisch­un­ter­richt zu einem eige­nen Pro­jekt zei­gen. Dabei durf­ten sie ordent­lich über­trei­ben! So wur­den über­di­men­sio­na­le Smart­phones gebas­telt und in einem aus­ge­dach­ten Han­dy-Chat zwei Lager ver­tre­ten: „STOP BULLYING!“ oder „SUPPORT BULLYING!“.

Als Opfer stand uns Paul, Kuschel­tier und Eng­li­sch­mas­kott­chen, zur Ver­fü­gung. Schnell wur­de klar, wie schnell man die Hem­mun­gen ver­liert und Cyber­mob­bing ent­ste­hen kann. Und das alles auf Englisch!

Hilfe bei Cybermobbing

Am Ende ver­such­ten unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler noch Hilfs­an­ge­bo­te aus­zu­ar­bei­ten. Was kann ich tun? Wohin kann ich mich wen­den? Wie kann ich damit umgehen?

Sixth gra­d­ers: YOU DIDGREAT JOB!

Frau Babies
Fach­leh­re­rin für Englisch

Wir schmücken den Osterbrunnen in Königs Wusterhausen

Damit hat­te kei­ner gerech­net! Erst­ma­lig erhiel­ten wir vom Bür­ger­meis­ter eine Ein­la­dung zum dies­jäh­ri­gen Schmü­cken des Oster­brun­nens in Königs Wusterhausen.

Eine lang­jäh­ri­ge Tra­di­ti­on: Kin­der aus Schu­len und Kitas brin­gen selbst­ge­bas­tel­te Oster­ei­er und Oster­ha­sen in die Stadt, ver­zie­ren den Oster­brun­nen und tau­chen in eine früh­lings­haf­te Oster­stim­mung ein.

Auf zum Osterbrunnen Schmücken

Aus den Klas­sen 1 und 2 ver­tra­ten uns 10 Kin­der. Mit selbst­ge­stal­te­ten Oster­ei­ern im Gepäck mach­ten sie sich am Frei­tag­vor­mit­tag, dem 12. April 2019, auf nach Königs Wus­ter­hau­sen in die Bahn­hof­stra­ße. Dort ging es direkt ans Schmü­cken gemein­sam mit ca. 600 Kin­dern aus der Umgebung.

Belohnt wur­den die gro­ßen und klei­nen Gestal­ter mit einer Kanin­chen­schau, einer Hüpf­burg, Bas­tel­stän­den sowie einem Fotos mit dem Oster­ha­sen. Zum Auf­wär­men begab sich das Grüpp­chen in das „Hans Eisler“-Bürgerhaus zu Tee und Bil­der­buch­ki­no mit einer Erzäh­lung von Bert Schön­eich („Die Geschich­te von Lie­se­lot­te, die sich versteckte”).

Ein 7 Meter lan­ger frisch geba­cke­ner Ost­erzopf sowie die berühm­te KW-er Cur­ry­wurst, bekannt unter dem Namen „Kanal­wurst“, dien­ten der Stärkung.

Es war ein sehr schö­ner Tag! Ger­ne wieder!

Das Team der Montesso­ri Grund­schu­le Königs Wus­ter­hau­sen der FAWZ gGmbH

Die MAZ berich­te­te noch am sel­ben Abend über das Ereig­nis und die Inter­views mit unse­ren Kindern 🙂

Können wir den Frühling musikalisch begrüßen?

Die­se Fra­ge stell­ten sich die Schul­lei­tung und die Musik­leh­re­rin unse­rer Montesso­ri Grund­schu­le Königs Wus­ter­hau­sen. Die Ant­wort dar­auf war ein Früh­lings­kon­zert in der Aula unse­rer Schu­le, das am 28. März 2019 um 17:00 Uhr stattfand.

Rund 70 Eltern, Groß­el­tern und Ver­wand­te folg­ten der Ein­la­dung unse­rer Schu­le. Sie erleb­ten beein­dru­cken­de musi­ka­li­sche Bei­trä­ge, die vom Chor unse­rer Schu­le sowie Solis­ten am Kla­vier, Tenor­horn und Flö­te dar­ge­bo­ten wurden.

Unser Frühlingskonzert

Mit fol­gen­den musi­ka­li­schen Bei­trä­gen stimm­ten wir den Früh­ling ein:

  Vor­ge­tra­gen als
Stück oder Beitrag
 Chor  Alle Vögel sind schon da (zwei­stim­mig)
 Solo Felix am Klavier
  Han­nes am Klavier
 Chor Komm lie­ber Mai und mache
 Solo  Hedi am Klavier
  Jaro am Horn
 Chor  Lieb­lings­mensch
  Kin­der an die Macht
 Solo Kira an der Flöte
  Jet­te am Klavier
 Drittklässler Glo­cken­spie­le mit Klavier-Kanon
 Chor War­um so früh ins Bett gehen
 Alle Der Früh­ling hat sich eingestellt

Zum Abschluss haben wir alle zusam­men mit den Eltern und am Kla­vier beglei­tet „Der Früh­ling hat sich ein­ge­stellt“ gesungen.

Als Höhe­punkt wur­de der Auf­tritt von unse­ren 3.-Klässlern emp­fun­den, die auf Glo­cken­spie­len mit Kla­vier­be­glei­tung den Kanon in C‑Dur von Hen­ry Pur­cell darboten.

Feedback zum Frühlingskonzert

Das knapp ein­stün­di­ge Kon­zert kam super bei allen an. „Eine zau­ber­haf­te Idee.“,  „Kön­nen wir künf­tig nicht jede Jah­res­zeit so begrü­ßen?“,  „Dan­ke für die­ses schö­ne Kon­zert“ kom­men­tier­ten unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler sowie deren Eltern.

Bit­te, sehr gern.“, möch­ten wir ant­wor­ten. „Die Fort­set­zung folgt dem­nächst in unse­rer Aula.“

Frau Rud­nick
Fach­leh­re­rin für Musik

Fasching vom 5. März 2019

Wat­te­pus­ten, Hei­ra­ten, Luft­bal­lon­tanz, Faschings­dis­co, Kin­der­schmin­ken — wo soll ich bloß zuerst hin? Das frag­ten sich am Faschings­tag unse­re klei­nen Meer­jung­frau­en, Fla­men­co­tän­ze­rin­nen, India­ner, Poli­zis­ten, Nin­jas und sogar eine über­di­men­sio­na­le Weintraube.

Mitmach-Angebote und Kostüm-Wettbewerb

Montessori Grundschule Königs Wusterhausen_Fasching vom 5. März 2019_Lange FrühstückstafelNach dem tra­di­tio­nel­len gemein­sa­men Faschings­früh­stück konn­ten unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler in unse­rer Montesso­ri Grund­schu­le aus einem abwechs­lungs­rei­chen Mit­mach-Ange­bot wäh­len. Wer kei­ne Lust hat­te, in ruhi­ger Atmo­sphä­re den längs­ten Satz zu bil­den oder mit ver­bun­de­nen Augen in einem Laby­rinth Süßig­kei­ten zu ergat­tern, der konn­te sich in der Turn­hal­le ordent­lich bei Sport-und Ball­spie­len auspowern.

Montessori Grundschule Königs Wusterhausen_Fasching vom 5. März 2019_Weintrauben-Kostüm

 

 

Beim dies­jäh­ri­gen Kos­tüm-Wett­be­werb gewann eine Dritt­kläss­le­rin als Prin­zes­sin. Den Zuschau­er­preis erlang­te ein Erst­kläss­ler mit sei­nem Ganz­kör­per-Wein­trau­ben-Kos­tüm. In der Tat ein wah­res Kunstwerk.

Unser kleines Standesamt

Das High­light in die­sem Jahr war das Stan­des­amt, betreut von unse­rer Schul­lei­te­rin, Frau Janetz­ky, sowie unse­rer Hort­lei­te­rin, Frau Beyes. Dort ging es hei­ter zu, denn die Braut­paa­re waren bunt gemischt und wur­den mit viel Applaus und Jubel gefei­ert. Eine stan­des­amt­li­che Unter­schrift auf der Hei­rats­ur­kun­de und ein Ver­mäh­lungs­ring aus Frucht­gum­mi mach­ten den magi­schen Augen­blick perfekt.

Montessori Grundschule Königs Wusterhausen_Fasching vom 5. März 2019_Unser StandesamtMontessori Grundschule Königs Wusterhausen_Fasching vom 5. März 2019_Ringtausch

Schön war’s wieder!

Frau Babies
Stell­ver­tre­ten­de Schulleiterin

Schwimmlager Lindow 2019

In der Woche vom 7. – 11. Janu­ar 2019 waren die Schü­le­rin­nen und Schü­ler unse­rer Frei­en Montesso­ri Grund­schu­le Königs Wus­ter­hau­sen wie­der beim Schwimm­la­ger in Lindow.

Ergeb­nis unse­res Schwimmlagers

Im dies­jäh­ri­gen Schwimm­la­ger haben unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler fol­gen­de Erfol­ge erlangt:

  • 3 Mal das Goldabzeichen
  • 15 Mal das Silberabzeichen
  • 11 Mal das Bronzeabzeichen
  • 2 Mal das See­pferd­chen und
  • 1 Mal das Lin­dower Froschabzeichen

Herz­li­chen Glück­wunsch sagen wir zu unse­ren 32 Kin­dern, die in die­sem Jahr ihren Schwimm­un­ter­richt im Schwimm­la­ger Lin­dow absolvierten! 🙂

Wie unse­ren Schü­lern das Schwimm­la­ger gefal­len hat, erfah­ren Sie im Inter­view mit Jaro­mir aus der 3. Klasse:

Im Inter­view mit Jaro­mir aus der Lern­grup­pe Orange

Hal­lo Jaro. Toll, dass du unse­re neu­gie­ri­gen Fra­gen über das Schwimm­la­ger beant­wor­test 🙂 Zunächst ein­mal, wer ist denn alles mitgefahren?

Unse­re Dritt-und Viert­kläss­ler, Sabi­ne, Jacky, Melina und Frau Sycova.

In wel­chem Ort war das Schwimmlager?

In Lin­dow.

Wie habt ihr Lin­dow erreicht?

Mit dem Bus.

Wur­det ihr mor­gens geweckt?

Ja, wir wur­den mal frü­her, mal spä­ter geweckt.

Wie oft fand das Schwimm­trai­ning am Tag statt?

Es fand zwei­mal statt: ein­mal vor­mit­tags und ein­mal nachmittags.

Beschrei­be doch ein­mal, in wel­chen Grup­pen der Schwimm­un­ter­richt ein­ge­teilt war.

Es gab zwei Grup­pen: eine Nicht­schwim­mer- und Bron­ze-Grup­pe und eine Sil­ber-und Gold-Gruppe.

Ab wann durf­tet ihr eine Schwimm­prü­fung ablegen?

Ab Mitt­woch.

Wel­ches Schwimm­ab­zei­chen hast du gemacht?

Ich habe das See­pferd­chen gemacht.

Wir haben gehört, dass das Essen in Lin­dow her­vor­ra­gend ist- wie in einem rich­ti­gen Hotel. Kannst du das bestätigen?

Ja, das Essen dort war hervorragend.

Um wie­viel Uhr seid ihr gewöhn­lich eingeschlafen?

Zwi­schen 21.00 und 21.30 Uhr

Was habt ihr in eurer Frei­zeit gemacht?

Wir haben viel mit Lego gebaut und Gesell­schafts­spie­le gespielt.

Was war dein schöns­tes oder lus­tigs­tes Erleb­nis wäh­rend des Schwimmlagers?

Als wir Fern­se­hen geguckt haben. Da gab es eine Sen­dung, wo die Ster­ne ver­dun­kelt waren und Han­nes hat gesagt, dass der Ster­nen­jun­ge die Ster­ne nicht ordent­lich geputzt hat.

Vie­len Dank, Jaromir!

Frau Babies
Stell­ver­tre­ten­de Schulleiterin

Gemeinsamer Weihnachtsbasar auf unserem Schulcampus Königs Wusterhausen

Ein Gemisch aus Pop­corn-Geruch, Gegrill­tem und Dampf von hei­ßen Cre­pes schlug unse­ren Eltern, Schü­le­rin­nen und Schü­lern, Omas und Opas gleich beim Ein­tre­ten unse­res Weih­nachts­ba­sars am 14. Dezem­ber 2018 ent­ge­gen. Sofort stell­te sich Weih­nachts­markt-Atmo­sphä­re bei Groß und Klein ein.

Basteln und Schlemmen auf unserem Weihnachtsmarkt

Auf drei Eta­gen ver­teil­ten sich zahl­rei­che Ange­bo­te der Kin­der unse­rer Montesso­ri Grund­schu­le sowie der Schü­le­rin­nen und Schü­ler unse­rer Gesamtschule.

Dich­ter Andrang herrsch­te zunächst beim Erwer­ben unse­rer Weih­nachts­markt-Bons. Unse­re Schul­lei­te­rin, Frau Janetz­ky, und unse­re Hort­lei­te­rin, Frau Beyes, ver­kauf­ten per­sön­lich die Bons, die zum Bas­teln, für das Buf­fet und zu den zahl­rei­chen Lecke­rei- und Punsch-Stän­den berechtigten.

Popcorn- und Zuckerwatte-Stände waren die Highlights

Die­se span­nen­den Nasch­an­ge­bo­te wur­den von den Klas­sen unse­rer Gesamt­schu­le betreut. Die Schlan­ge am Pop­corn- und Zucker­wat­te­stand hielt sich gan­ze drei Stun­den. Hier und da wur­de sogar ein Weih­nachts­mann gesichtet.

Weihnachtliche Stimmung auf dem Schulhof

Für weih­nacht­li­che Stim­mung sorg­ten Feu­er­scha­len auf dem Schul­hof. Dort lud unse­re Musik­leh­re­rin, Frau Rud­nick, zum gemein­sa­men Sin­gen ein. Eltern und Kin­der stimm­ten in bekann­te Ever­greens ein, wie Feliz Navi­dad, Schnee­flöck­chen Weiß­röck­chen oder Jing­le Bells.

Auch an die­sem Spot gab es etwas zum Naschen: Die Kin­der konn­ten hier Marsh­mal­lows auf dün­ne Stö­cke spie­ßen und über dem Feu­er drehen.

Basteleien und individuelle Geschenke soweit das Auge reichte

Auf der Grund­schul-Eta­ge haben Eltern, Erzie­he­rin­nen und Leh­re­rin­nen Bas­tel­stän­de ange­bo­ten. Das Reper­toire reich­te von Man­da­ri­nen-Nel­ken­fi­gu­ren, Bade­salz, Ker­zen­stän­der aus robus­ten Holz­schei­ten, Nudel­en­gel, Keks­häu­ser und Weih­nachts­ster­ne bis zu Mono­ty­pien, einer beson­de­re Druck­tech­nik für Weih­nachts­kar­ten. Frau Lin­de­mann rich­te­te sogar ein eige­nes Näh­stüb­chen in unse­rer Näh­werk­statt ein. Dort ging es etwas anspruchs­vol­ler zu, ließ aber bei Näh­lieb­ha­bern Her­zen höher schla­gen. Am Ende konn­ten alle nach­hal­ti­ge Geschen­ke für ihre Lie­ben fer­ti­gen, die mal nicht der Post­bo­te bringt.

An die­ser Stel­le möch­ten wir uns bedan­ken für die flei­ßi­gen Grill­meis­ter und Grill­hel­fe­rin­nen und — hel­fer, die der Käl­te und dem gro­ßen Andrang Stand hiel­ten. Auch den krea­ti­ven Bas­tel-Eltern und allen ande­ren, die so wun­der­ba­re Sachen für das Buf­fet bei­steu­er­ten, sei herz­lich gedankt. Und natür­lich gilt der Dank auch an die unsicht­ba­ren Hel­fe­rin­nen und  Hel­fer, die uns beim Auf- und Abbau sowie bei der Buf­fet­be­treu­ung unterstützten.

Fro­he Weih­nach­ten und erhol­sa­me Fei­er­ta­ge wünscht

Das Fes­te-Team des Schul­cam­pus Königs Wusterhausens 
(mit Montesso­ri Grund­schu­le und Gesamt­schu­le Königs Wusterhausen)