Vielfältiges Sommerfest unserer Grund- und Gesamtschule

Am Frei­tag, dem 15. Juli 2016, fand das dies­jäh­ri­ge gemein­sa­me Som­mer­fest der Frei­en Montesso­ri Grund­schu­le und der Gesamt­schu­le mit gym­na­sia­ler Ober­stu­fe Königs Wus­ter­hau­sen statt.

Es stand unter dem Zei­chen Euro­pa. Dabei waren Ita­li­en, Frank­reich, Nor­we­gen, Schwe­den, Spa­ni­en, Russ­land, Grie­chen­land, Schweiz und Groß­bri­tan­ni­en im Fokus der Schü­ler. In den letz­ten zwei Wochen vor dem Som­mer­fest setz­ten sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Montesso­ri Grund­schu­le mit  den genann­ten Län­dern aus­ein­an­der, beant­wor­te­ten Fra­gen zur jewei­li­gen Lan­des­ge­schich­te, Grö­ße, Vege­ta­ti­on und den Sehens­wür­dig­kei­ten. Sie erforsch­ten Tra­di­tio­nen, koch­ten Natio­nal­ge­rich­te, tanz­ten und san­gen tra­di­tio­nel­le Lie­der mit­ein­an­der oder besich­tig­ten his­to­ri­sche Orte wie zum Bei­spiel die Pro­jekt­grup­pe Russ­land das Trep­tower Ehren­mal in Berlin.

Die Gesamt­schü­ler beschäf­tig­ten sich in die­ser Zeit mit dem Ein­fluss von Fried­rich dem Gro­ßen auf die Spra­che, Kul­tur und Wis­sen­schaft in Bran­den­burg. Impres­sio­nen über den Lebens­stil des preu­ßi­schen Königs sowie den dama­li­gen Zeit­geist konn­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler bei einer Besich­ti­gung des Schlos­ses Sans­sou­ci und der umge­ben­den  Park­an­la­gen gewinnen.

Die Erkennt­nis­se wur­den in den nach­fol­gen­den Tagen in ver­schie­de­nen Pro­jekt­grup­pen auf­ge­ar­bei­tet. So ent­stan­den unter ande­rem Stadt- und Park­füh­run­gen in eng­li­scher Spra­che, Orna­men­te aus Ton im Stil des Roko­ko oder Lyrik im Stil der Spätromantik. 

Nach zwei span­nen­den Wochen wur­den die ein­zel­nen Ergeb­nis­se  vor­ge­stellt. Das Schul­haus wur­de unter ande­rem genutzt, um Mind­maps, Port­fo­lio, Bau­wer­ke aber auch Kunst aus­zu­stel­len. Auf dem Schul­ge­län­de fan­den spor­ti­ve Wett­kämp­fe statt. Am reich­hal­tig gefüll­ten Buf­fet  wur­de nach Her­zens­lust pro­biert und geschlemmt.

Im gemein­sa­men Pro­gramm zeig­ten die ein­zel­nen Pro­jekt­grup­pen ein­stu­dier­te Tän­ze, Instru­men­tal­stü­cke und Lie­der.  Erst­mals prä­sen­tier­te sich der neu gegrün­de­te Schul­chor, bestehend aus Eltern und Schü­lern der Montesso­ri Grund­schu­le und der Gesamtschule.

Gemein­sa­me Gesprä­che zwi­schen Eltern, Kol­le­gen, Kin­dern und Ver­wand­ten, lie­ßen die­ses Fest zu einem rund­um gelun­ge­nen Schul­jah­res­aus­klang werden.

Die Teams der Frei­en Montesso­ri Grund­schu­le und
der Gesamt­schu­le mit gym­na­sia­ler Ober­stu­fe Königs Wusterhausen

Schöne Sommerferien

Lie­be Schü­le­rin­nen und Schü­ler,
lie­be Leh­re­rin­nen und Leh­rer und  lie­be Kol­le­gin­nen und Kollegen,

FAW_Schoene Sommerferienwie­der ein­mal ist ein schö­nes und ereig­nis­rei­ches Schul­jahr vor­über und end­lich kommt der Teil, auf den wir alle uns am meis­ten freu­en: Die Som­mer­fe­ri­en.

Wir wün­schen Euch, Euren Fami­li­en und Ihnen allen eine wun­der­schö­ne und erhol­sa­me Feri­en­zeit – bei tol­lem Wet­ter, mit vie­len Erleb­nis­sen und der ein oder ande­ren unver­gess­li­chen Urlaubserinnerung.

Wir freu­en uns, Euch und Sie alle gesund und mit frisch getank­ter Ener­gie im neu­en Schul­jahr wiederzusehen.

Das Team der Frei­en Montesso­ri Grund­schu­le Königs Wusterhausen

15. Juli 2016: Sommerfest

Zum Abschluss des Schul­jah­res ver­an­stal­ten wir gemein­sam mit der Gesamt­schu­le mit gym­na­sia­len Ober­stu­fe wie­der ein Sommerfest.

Montessori Grundschule KW_Sommerfest am 15. Juli 2016Das dies­jäh­ri­ge Som­mer­fest fin­det am Frei­tag, dem 15. Juli 2016 in der Zeit von 15 bis 18 Uhr statt.
Und auch in die­sem Jahr wird es wie­der viel zu erle­ben und zu sehen geben für unse­re Kin­der, Jugend­li­chen und Eltern.

Um 15 Uhr star­tet die fei­er­li­che Eröff­nung mit anschlie­ßen­der Kaf­fee­run­de im Foy­er unse­rer Schule.

Ab 16 Uhr gibt es ein bun­tes Musik- und Tanz­pro­gramm, das mit einem euro­päi­schen Musik-Mix sei­ne Sprach- und Kul­tur­viel­fäl­tig­keit unter Beweis stellt. Auch auf Tanz­ein­la­gen und eine Trom­mel­grup­pe darf man mehr als gespannt sein.

Um 17 Uhr begin­nen wir mit dem Gril­len und unse­re Aktiv­stän­de wer­den eröff­net. Lus­ti­ge Spie­le, Län­der­quiz und Musik vor Ort wer­den uns allen den Tag ver­sü­ßen. Neben Tisch­ten­nis, Zwei­felder­ball und Kegeln fin­det auch wie­der unser legen­dä­res Eltern-Kind-Brenn­ball­spiel statt, bei dem wirk­lich jeder mit­ma­chen kann und soll.  Aus­stel­lun­gen zu ande­ren Län­dern, ein alko­hol­frei­er Cock­tail­stand und Wikin­ger­schach ver­lei­hen dem Nach­mit­tag eine inter­kul­tu­rel­le Note.

Das Buf­fet und Pro­jekt­prä­sen­ta­tio­nen fin­den Sie im Schulgebäude.

Um 18 Uhr begin­nen wir dann mit dem Abbau unse­res Festes.

Wir bedan­ken uns jetzt schon ein­mal bei allen Eltern, die uns an die­sem Tag tat­kräf­tig beim Buf­fet unter­stüt­zen. Und auch einen Dank an Herrn Plag­ge, der uns mit tech­ni­schem Equip­ment unterstützt.

Wir freu­en uns auf Ihr Kom­men und einen wun­der­schö­nen gemein­sa­men Nachmittag.

Das Team der Frei­en Montesso­ri Grund­schu­le Königs Wusterhausen

Dein neuer Platz bei uns

MGK_Dein-neuer-Platz-bei-uns_Juni-2016Für das kom­men­de Schul­jahr 2016/17 bie­ten wir noch weni­ge freie Plät­ze für Ihr Kind an.

Durch unser päd­ago­gi­sches Pro­fil sind die Plät­ze in den Klas­sen­stu­fen 1 – 4 ver­füg­bar.
Bei uns sind dadurch nicht nur Schul­an­fän­ger, son­dern auch Quer­ein­stei­ger von ande­ren Schu­len herz­lich willkommen.

Haben Sie Inter­es­se? Dann set­zen Sie sich schnell mit uns in Verbindung.

Unter Kon­takt fin­den Sie unse­re Tele­fon­num­mer und E‑Mail-Adres­se.

Wir freu­en uns auf Sie.

Das Team der Frei­en Montesso­ri Grund­schu­le Königs Wusterhausen

jugend creativ“: Auszeichnung für Kurzfilm „Mobbing is out“

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Klas­sen 4 — 6 der Frei­en Montesso­ri Grund­schu­le Königs Wus­ter­hau­sen haben im Kunst­un­ter­richt am 46. inter­na­tio­na­len Jugend­wett­be­werb „jugend crea­tiv“ teil­ge­nom­men. Das The­ma: Fan­tas­ti­sche Hel­den und ech­te Vor­bil­der: Wer inspi­riert dich?

Im Rah­men des Wett­be­werbs sind Stop-Moti­on-Fil­me und Kurz­fil­me zu ver­schie­de­nen The­men­be­rei­chen erstellt wor­den. Bei einem Stop-Moti­on-Film wird ein Film aus Ein­zel­bil­dern zusam­men­ge­setzt. Dadurch wird die Illu­si­on einer Bewe­gung erzeugt, indem die Figu­ren oder Gegen­stän­de im Film sich in jedem Ein­zel­bild ein klei­nes biss­chen bewegen.

Die Fil­me „Die schwar­ze Gang“ (von Jor­den Schrö­ter und Ben­ja­min Hütt­ner) und „Mob­bing is out“ haben das The­ma „Mob­bing“ auf­ge­grif­fen. Hier sind die­je­ni­gen, die sich der Aus­gren­zung ein­zel­ner ent­ge­gen­stel­len und Zivil­cou­ra­ge zei­gen, die Hel­den des Alltags.

Im Stop-Moti­on-Film „Der Dino­zäh­mer“ von Oli­ver Hem­pel wird der Haupt­dar­stel­ler zum Hel­den, indem er sich sei­nen Ängs­ten stellt.

Beson­ders aus­ge­zeich­net wur­de der Film „Mob­bing is out“ von Luis Voß, Kla­ra Höhn, Jas­min Baum­gar­ten, Cor­nel Jans­sen, Jolee­na Beut­ke und Paul Oeh­ler. Sie gewan­nen tol­le Sachpreise.

Die tol­len Ergeb­nis­se unse­rer Schü­le­rin­nen und Schü­ler fin­det ihr hier:

Der Dra­chen­zäh­mer

Die schwar­ze Gang

Sabi­ne Schachin­ger
Kunstlehrerin

 

Känguru der Mathematik 2016

Nach viel Unge­duld der Teil­neh­mer (schließ­lich fand der Wett­be­werb doch schon am 17. März 2016 statt) kam end­lich am 24. Mai 2016 die Aus­wer­tung zum Kän­gu­ru-Wett­be­werb bei uns an.

Kaenguru der Mathematik_2016

Kän­gu­ru der Mathematik

An die­sem Mathe­ma­tik-Wett­be­werb nah­men in die­sem Jahr über 840.000 Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Klas­sen­stu­fen 3 bis 13 in Deutsch­land teil.  Von unse­rer Frei­en Montesso­ri Grund­schu­le Königs Wus­ter­hau­sen nah­men  22 Schü­le­rin­nen und Schü­ler teil und lös­ten die Auf­ga­ben ihrer Klas­sen­stu­fe, die zum gro­ßen Teil Logik- und Kno­bel­auf­ga­ben sind.  Die Dritt- und Viert­kläss­ler mach­ten dies sogar im Schwimmlager.

Für alle Teil­neh­mer gab es eine Urkun­de über die Teil­nah­me und ein klei­nes Kno­bel­spiel. Der Schü­ler mit dem wei­tes­ten Kän­gu­ru­sprung (die meis­ten rich­tig  gelös­ten Auf­ga­ben hin­ter­ein­an­der) erhielt zusätz­lich noch ein T‑Shirt.  Herz­li­chen Glück­wunsch an Oskar Regber!

Die meis­ten Punk­te erziel­te jedoch ein Viert­kläss­ler:  Sven Ole Wein­kauf hat mit 82,5 Punk­ten den Durch­schnitts­wert sei­ner Alters­klas­se um  22,1 Punk­ten über­bo­ten. Herz­li­chen Glückwunsch!

Das Team der Frei­en Montesso­ri Grund­schu­le Königs Wusterhausen

Nächste Chorprobe am 1. Juni 2016

Lie­be Eltern, lie­be Lehrer,

in der letz­ten Woche war unse­re ers­te Chor­pro­be:  Wir haben uns aus­ge­tauscht und schon ein ers­tes Lied geprobt. Drei Stim­men waren am Ende ein schö­ner, har­mo­ni­scher Klang.

Die nächs­te Pro­be wird nun erst am 1. Juni 2016 um 18.00 Uhr statt­fin­den.

Die Pro­ben wer­den von da an immer erst um 18.00 Uhr in der

Musik­schu­le See­li­ger
Karl-Marx-Stra­ße 114
15745 Wildau (am S‑Bahnhof)

Gern sind noch mehr Sän­ge­rin­nen und Sän­ger willkommen.

Herz­li­che Grü­ße an alle

Bir­git­ta Strunk

So feiern wir Fasching!

Unser Tag begann mit einem aus­ge­dehn­ten Früh­stück, wobei wir uns schon mor­gens die Bäu­che mit Süßig­kei­ten voll­schla­gen konnten.

Nach der Hof­zeit konn­ten wir zwi­schen vie­len ver­schie­de­nen Ange­bo­ten wäh­len. Sogar unse­re Faschings­muf­fel konn­ten begeis­tert und mit­ge­ris­sen werden.

Montessori Grundschule KW_Fasching 2016_1 Montessori Grundschule KW_Fasching 2016_2

 

 

 

 

 

Wir konn­ten Faschings­mas­ken und Deko­ra­ti­on basteln.

Bewe­gung ins Spiel brach­ten die unter­schied­lichs­ten Gruppenspiele.

Wer der Mei­nung war, ein Kos­tüm reicht nicht aus, konn­te noch ein wenig Far­be ins Spiel bringen.

Zum Mit­tag gab es eine bun­te Faschings­bow­le, natür­lich von uns zubereitet.

Montessori Grundschule KW_Fasching 2016_9

So ging ein tol­ler Faschings­tag lus­tig zu Ende. Wir hat­ten alle gro­ßen Spaß!

Vie­len Dank an alle Leh­re­rin­nen und Erzie­he­rin­nen für ihre zahl­rei­chen Angebote.

Mary Hof­fart
Erzie­he­rin Lern­grup­pe Blau

Lerngruppe rot auf der Grünen Woche

Am Mon­tag, dem 18. Janu­ar 2016, fuhr unse­re Lern­grup­pe rot nach Ber­lin zur Grü­nen Woche. Nach einer klei­nen Hal­len­füh­rung, bei der wir unter ande­rem etwas über Brot und moder­ne Kuh­stäl­le hör­ten und ein Gemü­se­quiz mach­ten, erkun­de­ten wir die Tier­hal­le mit den vie­len ver­schie­de­nen Rin­der­ras­sen und Pferden.

Im Anschluss lern­ten wir wie But­ter im Stampf­but­ter­fass her­ge­stellt wird und muss­ten alle gemein­sam dar­an arbei­ten. Zur Beloh­nung für die Anstren­gung konn­ten wir But­ter mit­neh­men, die sehr lecker schmeckte.

Adri­an, ein Schü­ler der Lern­grup­pe rot, berich­tet von der Butterherstellung:

Grüne Woche 2016_Lerngruppe rot_Die ButterherstellungZum Pro­du­zie­ren von But­ter benö­tigt man Sah­ne, ein Stampf­but­ter­fass, einen Stampf­stab, einen Model (eine Form aus Holz) Was­ser und eine Holz­schüs­sel. Zuerst wird die Sah­ne in das Stampf­but­ter­fass gege­ben. Als nächs­tes, wenn die Sah­ne im Stampf­but­ter­fass ist, wird die Sah­ne mit dem Stampf­stab gestampft. Am Anfang ist die Sah­ne flüs­sig, aber mit der Zeit wird sie immer stei­fer und die But­ter­flo­cken tren­nen sich von der But­ter­milch. Die But­ter­milch, die dabei ent­steht, wird durch ein Sieb in ein ande­res Gefäß abge­gos­sen. Danach kommt Was­ser in das Stampf­but­ter­fass. Das macht man, damit die Sah­ne von Milch­säu­re­bak­te­ri­en befreit wird, wodurch die But­ter län­ger halt­bar ist. Nun wird die But­ter in eine Holz­scha­le gege­ben und gekne­tet. So wird das Was­ser aus der But­ter gepresst, damit die But­ter auch gekühlt streich­fä­hi­ger ist. Zuletzt bekommt die But­ter in einen Model ihre Form, und wird anschlie­ßend wie­der her­aus­ge­klopft. Die­sen Vor­gang nennt man But­ter waschen.

Adri­an
Schü­ler der Lern­grup­pe rot

12. Februar 2016: Nachholer-Eltern-Kind-Seminar

Lie­be Eltern,

Montessori Grundschule KW_Eltern-Kind-Seminar am 12. Februar 2016in einem Eltern-Kind-Semi­nar ler­nen Sie und Ihr Kind unse­re Päd­ago­gik bes­ser ken­nen. Die Ver­an­stal­tung ist für Eltern, deren Kin­der zum Schul­jahr 2016/2017 ein­ge­schult wer­den. Die Teil­nah­me ist nur mit vor­he­ri­ger Anmel­dung möglich.

Die Anmel­dung zum Semi­nar erfolgt über das Sekre­ta­ri­at unter 033762 207462 oder

Sie haben sich bereits über unse­re Montesso­ri Grund­schu­len infor­miert oder haben unse­re Ein­rich­tun­gen zum Tag der offe­nen Tür besucht? Für Sie steht schon fest, dass Ihr Kind auf unse­re Montesso­ri Schu­le gehen soll? Dann folgt nun der nächs­te Schritt. Mel­den Sie sich zu unse­ren Eltern-Kind-Semi­na­ren an!

Die­ses Semi­nar dient in ers­ter Linie dazu, Eltern, wel­che sich unsi­cher sind, ob eine Montesso­ri Schu­le das rich­ti­ge für Ihr Kind ist, in Ihrer Ent­schei­dung zu unter­stüt­zen und zu bestär­ken.
In dem 2‑stündigen Semi­nar wer­den Eltern und Kin­der indi­vi­du­ell mit der Montesso­ri Päd­ago­gik ver­traut gemacht. Wäh­rend die Kin­der mit den Päd­ago­gin­nen das Montesso­ri Mate­ri­al, die Hengs­ten­berg-Gerä­te und alles rund um die Schu­le erkun­den, fin­den sich die Eltern zum Ken­nen­ler­nen zusam­men. Nach der kur­zen Vor­stel­lung im klei­nen Kreis und eini­gen Wor­ten der Semi­nar­lei­te­rin wird näher auf den Schwer­punkt „Beweg­te Schu­le” und die Beson­der­hei­ten der Schu­le eingegangen.

Im zwei­ten Teil ler­nen die Eltern von wel­chen Eck­pfei­lern die Päd­ago­gik aus­geht und wie die­se Erkennt­nis­se in den Unter­richts- und Arbeits­ab­lauf der Kin­der ein­ge­baut wer­den. Es wird dar­auf hin­ge­wie­sen, wie wich­tig die Freu­de des Kin­des am Ler­nen ist, denn die­se Freu­de ent­schei­det was die Kin­der ler­nen wol­len und wie lan­ge sie sich einer Auf­ga­be wid­men. Nach und nach kom­men die Montessor­i­ma­te­ria­li­en ins Spiel mit denen die Kin­der arbei­ten und wel­che ihnen das Ver­ständ­nis für die ein­zel­nen Unter­richts­fä­cher erleich­tern soll. In der Abschluss­run­de bleibt Zeit für kon­kre­te Fra­gen, die bis hier­her noch offen stehen.

Für Eltern, die Ihr Kind an unse­rer Montesso­ri Grund­schu­le auf­neh­men las­sen wol­len, ist das Eltern-Kind-Semi­nar Bedin­gung. Es ist äqui­va­lent zu einem klas­si­schen Anmel­de­ge­spräch zu sehen.

Bit­te mel­den Sie sich und Ihr Kind vor­her zum Eltern-Kind-Semi­nar an, da nur begrenzt Plät­ze zur Ver­fü­gung stehen.

Das Team der Montesso­ri Grund­schu­le Königs Wusterhausen